Lasius Ameisen im Garten
Ameisen der Gattung Lasius sind die Ameisengattung, an die Gartenbesitzende als Erstes denken. Sie sind klein, flink, gerne zwischen Pflaster, und natürlich samt Läuseherde auf dem Apfelbaum. In Guntersblum bauen sie ihre Nester unterirdisch unter den Rasen oder in Beete. Der Nutzgarten ist ein beliebtes Habitat, sowohl die angehäufelten Kartoffelbeete als auch das Gewächshaus werden reichlich besiedelt.
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Lasius Ameisen - darunter viele Blattlaus-haltende Arten - sind eigentlich ganz hübsche, fleißige und intelligente Kreaturen.
cf Lasius niger, Guntersblum, Garten, 12.4.22
Mit ihrem ausgeprägten Talent für Viehhaltung bereiten Lasius Ameisen im Zier- und Obstgarten Kopfzerbrechen.
cf Lasius niger, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Gelbe Wiesenameisen verbringen fast ihr ganzes Leben unterirdisch. Diese Arbeiterin hütet - mit Aufmerksamkeit und Körpereinsatz - eine Laus. Denn Gelbe Wiesenameisen ernähren sich vom Honigtau ihrer Wurzellaus-Herde.
Lasius flavus, Guntersblum, Garten, 5.2.24
Formica Ameisen im Garten
Formica sind die großen Ameisen, die auch die Nadelberge im Wald bauen. Doch auch im Garten gibt es Arten. In Guntersblum leben die Formica vielfältig von Honigtau, anderen Wirbellosen, Elaiosomen und Extrafloralen Nektarien, um nur einige Nahrungsquellen zu nennen. Sie nisten extrem trocken, seit Jahren im Sandarium und auch neben der überhitzten Auffahrt.
Formica Ameisen sind recht große Arten. Viele sind selten und leben im Wald. Doch einige Arten sind an Wiesen und trockene Lebensräume angepasst, und können daher auch in Gärten vorkommen. Formica cf rufibarbis, Guntersblum, Garten, 10.05.2024
Diese großen schönen zweifarbigen Ameisen besiedeln seit Jahren die Sandnisthilfe. Sie bauen Gänge und räumen auf. Trotzdem können sich dort Wildbienen, Wespen und weitere Ameisenarten halten.
Formica cf rufibarbis, Guntersblum, Garten, 17.4.22
Diese Formica Ameise streift mit den Fühlern eine Laus, deren Honigtau sie ernten möchte. 10.05.2024
Das Hinterteil der gemolkenen Laus ist noch oben, während die Ameise den Honigtautropfen mit dem Mund aufnimmt. 10.05.2024
Myrmica Ameisen im Garten
Der Name Rasenameise verrät, dass es durchaus Ameisen aus der Gruppe der Myrmica regelmäßig in Gärten gibt. Für Naturgärten ist das eine gute Nachricht, denn von den Myrmica leben mehrere Ameisenbläulinge. In Guntersblum nisten sie sowohl in jedem Haufen ungewaschenem Sand als auch im lückigen Rasen.
Die Rasenameise liebt die Sand-Nisthilfen als Behausung.
Tetramorium caespitum/impurum-Gruppe Guntersblum, Garten, 9.7.21
Die Rasenameisen zerlegen in bester Gemeinschaftsarbeit auch größere Fundstücke auf den Sandnisthilfen.
Tetramorium caespitum/impurum-Gruppe, Guntersblum, Garten, 12.4.22
Ein Volk von Rasenameisen bringt Larven unterschiedlicher Größe in Sicherheit. Guntersblum, Garten, 10.05.2024
Temnothorax Ameisen im Garten
Temnothorax Ameisen wurden in Guntersblum regelmäßig an der Nisthilfe aus Eichenholz gesichtet. Es handelt sich um kleine Arten, die mit kleinen Völkern nur wenig Platz für ihr Nest brauchen.
Da Gärten durchaus viele Bäume enthalten, dürften baumbewohnende Ameisenarten darin gar nicht so selten sein. Doch nur selten bekommt man sie zu Gesicht.
cf Themnothorax affinis, Guntersblum, 15.6.23
Ameisen sind auf Artebene nur mit Erfahrung und unter dem Mikroskop sicher zu bestimmen. Zu unterschiedlich sehen die Individuen eines Volkes aus, zu sehr ähneln sie den Individuen anderer Völker. Diese aufwendige Bestimmung erfolgt für den Naturschutz in der freien Landschaft und für die Forschung. Für Gärten gibt es kaum Verlässliches. Die nachfolgende Liste ist daher nur ein erster Anfang, basierend auf den Arten einiger Naturgärten und den Hinweisen zu den Lebensräumen bei: Wikipedia, ameisen-net.de und natur.vulkanland.at.
In Gärten könnten diese Ameisenarten vorkommen:
- Camponotus fallax (Bäume, Obstbäume)
- Formica rufibarbis bzw. Formica-rufibarbis-Gruppe (Erdboden, gerne Sand)
- Formica fuscocinera (in München auch auf dem Balkon “Wilder Meter”)
- Lasius brunneus (Laubbäume, Parkbäume)
- Lasius flavus (unter dem Rasen, unter Steinen, unter Gemüsebeeten und unter Staudenbeeten)
- Lasius fuliginosus (Totholz, Dachbalken)
- Lasius niger (an Blattläusen)
- Lasius umbratus (unter der Wiese, auch feucht)
- Myrmica rubra (Wiesen, auch hohe und feuchte)
- Stenamma debile (Streuschicht)
- Temnothorax affinis (Bäume)
- Tetramorium caespitum/impurum-Gruppe (sandiger Boden).
Artenvielfalt durch Ameisen
Paläste mit gefüllten Speisekammern ziehen den einen oder anderen Untermieter an. Hier hat sich die Larve des Ameisen-Sackkäfers mit Kot getarnt, um im Ameisenbau mitzuwohnen.
Guntersblum, Garten, 12.4.22
Der adulte Ameisen-Sackkäfer - nichts deutet mehr auf die Jugend im Ameisenbau hin. Noch viele weitere Käferarten verbringen die Jugend in oder bei den Ameisenbauten.
Guntersblum, Garten, 25.6.21
Diese faszinierende Grille ist eine Ameisengrille. Sie verbringt ihr ganzes Leben versteckt im Ameisenbau.
Foto: Kathrin Jäckel, Garten, Schmalkalden-Meiningen
Ameisenasseln leben ebenfalls in Ameisennestern. Sie fressen dort nicht nur Abfälle, sondern auch die Eier der Ameisen.
cf Platyarthrus hoffmannseggii Guntersblum, Garten, 7.4.24
Leuchtendblau im Flachland - der Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) war einst die Heimat des Lungenenzian-Ameisenbläulings. Doch wenn die Pflanze ausstirbt, nützt selbst das Vorkommen der Ameisen nichts mehr und der Bläuling verschwindet.
Blattläuse liefern Honigtau und werden von Ameisen vor Marienkäfern und Schwebfliegen beschützt. Ähnliche Beziehungen gibt es auch zu anderen Schnabelkerfen.
Guntersblum, Garten, 11.7.21
Zur erfolgreichen Symbiose dieser Spinnenart gehört Dreierlei: auszusehen wie eine Ameise, rastlos umherzulaufen wie eine Ameise und sich in der Nähe von Ameisen aufzuhalten.
Phrurolithus cf festivus, Guntersblum, Garten, 6.4.24
Dreifach getarnt können die Spinnen sich ganz nah an den Nesteingang der wehrhaften Rasenameisen wagen. Grundsätzlich jagen sie dort alle Wirbellosen, die klein genug sind um erbeutet zu werden.
cf Phrurolithus festivus, Guntersblum, Garten, 3.5.23
Das gleiche Prinzip - Aussehen plus Bewegung - hat diesem Tier den Namen Spinnenameise verliehen. Allerdings handelt es sich weder um eine Spinne noch um eine Ameise. Es ist eine Kuckucks-Grabwespe. Das Weibchen dieser Wespenart hat keine Flügel.
Guntersblum, Garten, 5.8.21
Das Männchen besitzt Flügel und gleicht somit einer Ameisenkönigin. Innerhalb der Wespen bilden die Ameisenwespen eine eigene Familie.
cf Smicromyrme rufipes, Guntersblum, Garten, 21.6.21
Die Ameisen-Sichelwanze ahmt als Nymphe das Aussehen einer Ameise nach, jedoch ohne Herumlaufen. Die Weißfärbung in der Körpermitte täuscht die schmale Taille einer Ameise vor.
cf Himacerus mirmicoides, Guntersblum, Garten, 13.8.23
Die Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und anderen Tierarten sind komplex, faszinierend und noch immer voller Geheimnisse. Ameisen bereichern den Naturgarten um Arten, die ohne Ameisen dort nicht existieren könnten. Myrmekophilie (“Ameisenliebe”) beschreibt die Anpassung von Tierarten und Pflanzenarten an das Zusammenleben mit Ameisen. Davon kann ein einfaches Nachahmen (Mimikry) unterschieden werden. Weitere Tierarten profitieren von Ameisen als Nahrung.
- Es gibt Tierarten, die das Aussehen der Ameisen nachahmen, um Vögel abzuschrecken.
- Es gibt zahlreiche Tierarten, die den chemischen Coctail des Wirtsnests nachahmen, um von der Fürsorge zu profitieren oder zumindest ungestört im Bau zu leben.
- Ein ganzer Tross von Tierarten verwertet die Nahrung bzw. die Abfälle der Ameisennester.
- Ameisen werden von Viren, Pilzen und Parasitoiden befallen.
- Einige Tierarten – darunter Bläulinge – lassen sich ins Nest schleppen, oder werden wie manche Lausarten dort von den Ameisen über den Winter gebracht.
- Zahlreiche Tierarten produzieren Honigtau, um im Gegenzug von Ameisen beschützt zu werden.
- Einige Wirbellose fressen Ameisen im oder um das Nest herum, oft unter dem Deckmantel chemischer Tarnung.
Myrmekophilie gibt es u.a. bei Schmetterlingen (Bläulingen), Schwebfliegen, Käfern, Grillen, Fischchen und Spinnen.
Hier geht es weiter zu: Ameisen fördern