Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Willkommen im Wildbienengarten

Wildbienen im Garten beobachten und sogar schützen, geht das? Ja! Hängt man dazu einfach ein Bienenhotel auf? Nein!  Diese Seite hat das Ziel, die Ergebnisse der Forschung zu erklären und zu zeigen, was sie für den Garten bedeuten. Um das Gärtnern möglichst einfach zu machen, werden viele Wildbienenbeete zum Nachpflanzen präsentiert. Denn die richtigen Blumen zu pflanzen ist die beste Förderung für Wildbienen.

Um über 100 Wildbienenarten im Garten zu fördern, muss Forschung in Gartenpraxis übersetzt werden. Diese Seite soll dabei helfen: Sie bietet Hilfswerkzeuge für die Gartenplanung, die Pflanzenwahl, die naturnahe Pflege und den Nisthilfenbau, basierend auf umfangreicher Erfahrung aus der Naturgarten-Praxis.

Verlieben oder nicht? Wildbienen im Bild

In etwa die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Und nicht nur sie: mindestens 1 Million Tierarten könnten in mittelfristig aussterben. Wussten Sie, dass es das größte Aussterben seit den Dinosauriern ist, das wir Menschen gerade verursachen?

Finden Sie mit meinem Fragebogen heraus, was Sie persönlich tun können. Mit einem Feedback an wildbienengarten@gmx.de oder indem Sie das Dokument mit Freunden teilen, würden Sie dem Projekt weiterhelfen. Ich danke Ihnen.

Der Biodiversitätsrechner als PDF - bitte hier anklicken

 

  

Besuchen Sie auch das Wildblumen-Lexikon und die Region Rheinhessen auf www.wildblumen-rheinhessen.de

 Wildbienengarten@gmx.de  Ich freue mich über Ihre Rückmeldung und Fragen