Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Garten der Wildbienenbotschafterin Ursula Gönner in Dolgesheim

Der Garten der Wildbienenbotschafterin Ursula Gönner ist ein 2.000 Quadratmeter großes Naturparadies. 

Im Lauf der Jahre sind für diesen Garten rund 1.000 Arten unterschiedlicher Tiere dokumentiert worden.

Eine Reihe spezialisierter und seltener Wildbienenarten sucht darin Nahrung und nistet darin.

An guten Tagen sind rund 20 verschiedene Wildbienenarten mit bloßem Auge zu unterscheiden, Tendenz zunehmend, da das Nahrungsangebot für Wildbienen laufend erweitert wird.

Der Garten in Bildern

Die Elemente des Gartens

Der ca. 2.000m² große Garten liegt am Ortsrand der Weinbaugemeinde Dolgesheim in Rheinhessen. Dies sind seine Elemente:

  • Mehrere 100 Quadratmeter hochwüchsige Wiese mit hohem Gräseranteil. Die Wiese wird einmal pro Jahr im Herbst gemäht. In neu eingesäten Bereichen der Wiese blühen zum Beispiel Natternkopf, Resede und Witwenblume.
  • Über das ganze Grundstück verteilt stehen Obstbäume in verschiedenen Sorten, zum Beispiel gibt es Apfelbäume und einen Quittenbaum. Außerdem wächst verschiedenes Beerenobst im Garten, inklusive dichtes Brombeergebüsch.
  • Totholz darf stehen bleiben.
  • Ein kleines Beet mit ungewaschenem Sand wurde eingerichtet.
  • Vor dem Gebäude befindet sich eine Nisthilfe für Hohlraumbewohner, welche mit Draht gegen den Specht gesichert wurde.
  • Nahe der Nisthilfe ist ein großzügiges Blumenbeet mit Margerite, Resede, Leinkraut und weiteren Blumen angelegt worden, welches besonders viele Wildbienenarten anzieht. In der Mitte des Beetes befindet sich eine große Kräuterspirale.
  • Der Rand dieses Gartenteils wird von naturnahem Büschen und Wildrosen gesäumt, welche mit schattenverträglichen Wildkräutern wie zum Beispiel Kälberkropf unterwachsen sind.
  • Ein Schattenbeet für Wildbienen wurde ganz neu angelegt.
  • An der Südseite des Grundstücks befindet sich ein Wildblumensaum mit zum Beispiel Luzerne und Ackerglockenblume.

Dolgesheim ist eine Gemeinde mit Weinbauklima, die aufgrund ihrer leicht erhöhten Lage von 199 m über dem Meer mit gelegentlichen Spätfrösten rechnen muss. Rheinhessen ist sehr niederschlagsarm. Der Boden ist lehmig und kalkhaltig. Der Ort und die angrenzenden Weinberge sind nicht besonders naturnah gestaltet, es ist immer wieder erstaunlich, wie die Wildbienen dennoch den Weg zu ihren Pollenquellen finden.

Der Garten und seine Tiere werden auf www.naturgucker.de von Ursula Gönner mit fantastischen Fotos ständig aktuell präsentiert. Er ist dort über Suche länder/orte "Dolgesheim" zu finden.

Der Garten enthält mehrere Hundert unterschiedliche Pflanzenarten. In der linken Tabelle sind nur Pflanzen gelistet, die für Wildbienen wichtig sind. Tipp: Unter "Pflanzen für Wildbienen" gibt es die Fotos zu den gelisteten Pflanzennamen.

Die Pflanzen für Wildbienen

  1. Schmetterlingsblütler: Wundklee Anthyllis vulneraria
  2. Roter Geißklee Cytisus purpureus
  3. Blasenstrauch Colutea arborescens
  4. Backenklee Dorycnium germanicum
  5. Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus
  6. Hornklee Lotus corniculatus
  7. Luzerne Medicago sativa
  8. Esparsette Onobrychis viciifolia
  9. Kronwicke Securigera varia
  10. Rotklee Trifolium pratense
  11. Weißklee trifolium repens
  12. Vogelwicke Vicia cracca
  13. Kreuzblütler: Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
  14. Steinkraut Alyssum montanum
  15. Steinkraut Alyssum saxatile
  16. Meerrettich Armoracia rusticana
  17. Blaukissen Aubrieta
  18. Graukresse Berteroa incana
  19. Raps Brassica napus
  20. Kohlgemüse Brassica oleracea
  21. Meerkohl Crambe maritima
  22. Rucola Diplotaxis tenuifolia
  23. Salatrauke Eruca sativa
  24. Goldlack Erysimum cheiri
  25. Nachtviole Hesperis matronalis
  26. Schleifenblume Iberis maritima
  27. Färberwaid isatis tinctoria
  28. Silberblatt Lunaria annua
  29. Rettich Rhaphanus
  30. Ackersenf Sinapis arvensis
  31. Doldenblütler: Giersch Aegopodium podagraria
  32. Kerbel Anthriscus cerefolium
  33. Kälberkropf Chaerophyllum
  34. Koriander Coriandrum sativum
  35. Wilde Möhre Daucus carota
  36. Sichelmöhre Falcaria vulgaris
  37. Fenchel Foeniculum
  38. Wiesenbärenklau Heracleum sphondylium
  39. Süßdolde Myrrhis odorata
  40. Strahlendolde Orlaya grandiflora
  41. Pastinake Pastinaca sativa
  42. Haarstrang Peucedanum
  43. Glockenblumen: pfir. Glockenblume C. persicifolia
  44. Ackerglockenblume C. rapunculoides
  45. Rapunzelglockenblume c. rapunculus
  46. rundblättrige Glockenblume C. rotundifolia
  47. nichtheimische Glockenblumenarten
  48. Lippenblütler: Günsel Ajuga reptans
  49. Schwarznessel Ballota nigra
  50. Heilziest Betonica officinalis
  51. Bergminze Calamintha nepeta
  52. Wirbeldost Clinopodiu vulgare
  53. Gundermann Glechoma hederacea
  54. Ysop Hyssopus officinalis
  55. Taubnessel Lamium album
  56. Taubnessel Lamium purpureum
  57. Lavendel Lavendula angustifolia
  58. Melisse Melissa officinalis
  59. Pfefferminze Mentha
  60. Katzenminze Nepeta
  61. Oregano Origanum vulgare
  62. Braunelle Prunella vulgaris
  63. Rosmarin Rosmarinus officinalis
  64. Salbei Salvia oficinalis
  65. Wiesensalbei Salvia pratensis
  66. Steppensalbei Salvia nemorosa
  67. Muskatellersalbei Salvia sclarea
  68. Bergbohnenkraut Satureja montana
  69. Wollziest Stachys byzantina
  70. Ziest Stachys germanica
  71. aufrechter Ziest Stachys recta
  72. Gamander Teucrium chamaedrys
  73. Thymian Thymus praecox
  74. Speisethymian Thymus vulgaris
  75. Korbblütler: Schafgarbe Achillea millefolium
  76. Färberkamille Anthemis tinctoria
  77. Kalkaster Aster amellus
  78. Kornblume Centaurea cyanus
  79. Wiesenflockenblume Centaurea jacea
  80. Bergflockenblume Centaurea montana
  81. Skabiosenflockenblume C. scabiosa
  82. Rispenflockenblume c. stoebe
  83. Kratzdistel Cirsium vulgare
  84. Pippau Crepis capillaris
  85. Sonnenblume Helianthus anuus
  86. Echter Alant Inula helenium
  87. Margerite Leucanthemum vulgare
  88. Greiskraut Senecio jacobaea
  89. Mutterkraut Tanacetum parthenium
  90. Rainfarn Tanacetum vulgare
  91. ger. Kamille Tripleurospermum inodorum
  92. Wegwarte Cichorium intybus
  93. Pippau Crepis biennis
  94. Endivie
  95. Chicoree
  96. Radicchio
  97. Kopfsalat
  98. Bitterkraut Picris hieracioides
  99. Bocksbart Tragopogon orientalis
  100. Bocksbart Tragopogon pratensis
  101. Löwenzahn Taraxanum officinale
  102. Borretschgewächse: Natternkopf Echium vulgare
  103. Ochsenzunge Anchusa officinalis
  104. Ochsenzunge Anchusa azurea
  105. Reseden: Resede Reseda lutea
  106. Färberwau Resed luteola
  107. Weiden: Salweide Salix caprea
  108. Sonstige: Beerensträucher
  109. Obstbäume
  110. Hahnenfuß ranunculus
  111. Wolfsmilch Euphorbia
  112. Zaunrübe Bryonia dioica
  113. Gilbweiderich Lysimachion punctata
  114. Ackerwinde Convolvulus arvensis
  115. Kugellauch Allium sphaerocephalon
  116. Malven Malva
  117. Pfennigkraut Lysimachia nummularia
  118. geww. Gilbweiderich Lysimachia vulgaris
  119. Blutweiderich Lythrum salicaria
  120. Wildrosen
  121. Frühblüher, z.B. Blaustern Scilla bifolia

Die Wildbienenarten des Gartens

  1. Sandbienen: Andrena agilissima
  2. Andrena bicolor
  3. Andrena cineraria
  4. Andrena flavipes
  5. Andrena florea
  6. Andrena fulva
  7. Andrena gravida
  8. Andrena haemorrhoa
  9. Andrena hattorfiana
  10. Andrena lagopus
  11. Andrena lathyri
  12. Andrena nigroanea
  13. Andrena nitidiuscula
  14. Andrena pilipes
  15. Andrena vaga
  16. Andrena viridescens
  17. Andrena wilkella
  18. Wollbienen: Anthidium manicatum
  19. Anthidium nanum
  20. Anthidium oblongatum
  21. Anthidium punctatum
  22. Pelzbienen: Anthophora aestivalis
  23. Anthophora plumipes
  24. Anthophora quadrimaculata
  25. Anthophora retusa
  26. Hummeln: Bombus campestris
  27. Bombus hortorum
  28. Bombus lapidarius
  29. Bombus lucorum
  30. Bombus pascuorum
  31. Bombus pratorum
  32. Bombus rupestris
  33. Bombus sylvarum
  34. Bombus terrestris
  35. Keulhornbienen: Ceratina chalybea
  36. Ceratina cucurbitina
  37. Ceratina cyanea
  38. Scherenbienen: Chelostoma campanularum
  39. Chelostoma distinctum
  40. Chelostoma florisomne
  41. Chelostoma rapunculi
  42. Kegelbienen: Coelioxys aurolimbata
  43. Seidenbienen: Colletes cunicilarius
  44. Colletes daviesanus
  45. Filzbienen: Epeolus variegatus
  46. Langhornbienen: Eucera nigrescens/longicornis
  47. Furchenbienen: Halictus quadricinctus
  48. Halictus rubicindus
  49. Halictus scabiosae
  50. Halictus subauratus
  51. Löcherbienen: Heriades crenulatus
  52. Heriades truncorum
  53. Maskenbienen: Hylaeus communis
  54. Hylaeus punctulatissimus
  55. Hylaeus signatus
  56. Schmalbienen: Lasioglossum calceatum
  57. Lasioglossum costulatum
  58. Lasioglossum interruptum
  59. Lasioglossum malachurum
  60. Lasioglossum xanthopus
  61. Schenkelbienen: Macropis europaea
  62. Blattschneiderbienen: Megachile centuncularis
  63. Megachile ericetorum
  64. Megachile versicolor
  65. Megachile willughbiella
  66. Trauerbienen: Melecta albifrons
  67. Melecta luctuosa
  68. Sägehornbienen: Melitta leporina
  69. Wespenbienen: Nomada bifasciata
  70. Nomada fabriciana
  71. Nomada flava
  72. Nomada flavogutta
  73. Nomada flavopicta
  74. Nomada fucata
  75. Nomada goodeniana
  76. Nomada hirtipes
  77. Nomada lathburiana
  78. Nomada succinta
  79. Mauerbienen:Osmia adunca
  80. Osmia aurulenta
  81. Osmia bicolor
  82. Osmia bicornis
  83. Osmia brevicornis
  84. Osmia cornuta
  85. Osmia spinulosa
  86. Zottelbienen: Panurgus calceratus
  87. Düsterbienen: Stelis punctulatissima
  88. Holzbienen: Xylocopa violacea