Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Garten der Wildbienenbotschafterin Ursula Gönner in Dolgesheim

Der Garten der Wildbienenbotschafterin Ursula Gönner ist ein 2.000 Quadratmeter großes Naturparadies. 

Im Lauf der Jahre sind für diesen Garten rund 1.000 Arten unterschiedlicher Tiere dokumentiert worden.

Eine Reihe spezialisierter und seltener Wildbienenarten sucht darin Nahrung und nistet darin.

An guten Tagen sind rund 20 verschiedene Wildbienenarten mit bloßem Auge zu unterscheiden, Tendenz zunehmend, da das Nahrungsangebot für Wildbienen laufend erweitert wird.

Der Garten in Bildern

Die Elemente des Gartens

Der ca. 2.000m² große Garten liegt am Ortsrand der Weinbaugemeinde Dolgesheim in Rheinhessen. Dies sind seine Elemente:

  • Mehrere 100 Quadratmeter hochwüchsige Wiese mit hohem Gräseranteil. Die Wiese wird einmal pro Jahr im Herbst gemäht. In neu eingesäten Bereichen der Wiese blühen zum Beispiel Natternkopf, Resede und Witwenblume.
  • Über das ganze Grundstück verteilt stehen Obstbäume in verschiedenen Sorten, zum Beispiel gibt es Apfelbäume und einen Quittenbaum. Außerdem wächst verschiedenes Beerenobst im Garten, inklusive dichtes Brombeergebüsch.
  • Totholz darf stehen bleiben.
  • Ein kleines Beet mit ungewaschenem Sand wurde eingerichtet.
  • Vor dem Gebäude befindet sich eine Nisthilfe für Hohlraumbewohner, welche mit Draht gegen den Specht gesichert wurde.
  • Nahe der Nisthilfe ist ein großzügiges Blumenbeet mit Margerite, Resede, Leinkraut und weiteren Blumen angelegt worden, welches besonders viele Wildbienenarten anzieht. In der Mitte des Beetes befindet sich eine große Kräuterspirale.
  • Der Rand dieses Gartenteils wird von naturnahem Büschen und Wildrosen gesäumt, welche mit schattenverträglichen Wildkräutern wie zum Beispiel Kälberkropf unterwachsen sind.
  • Ein Schattenbeet für Wildbienen wurde ganz neu angelegt.
  • An der Südseite des Grundstücks befindet sich ein Wildblumensaum mit zum Beispiel Luzerne und Ackerglockenblume.

Dolgesheim ist eine Gemeinde mit Weinbauklima, die aufgrund ihrer leicht erhöhten Lage von 199 m über dem Meer mit gelegentlichen Spätfrösten rechnen muss. Rheinhessen ist sehr niederschlagsarm. Der Boden ist lehmig und kalkhaltig. Der Ort und die angrenzenden Weinberge sind nicht besonders naturnah gestaltet, es ist immer wieder erstaunlich, wie die Wildbienen dennoch den Weg zu ihren Pollenquellen finden.

Der Garten und seine Tiere werden auf www.naturgucker.de von Ursula Gönner mit fantastischen Fotos ständig aktuell präsentiert. Er ist dort über Suche länder/orte "Dolgesheim" zu finden.

Der Garten enthält mehrere Hundert unterschiedliche Pflanzenarten. In der linken Tabelle sind nur Pflanzen gelistet, die für Wildbienen wichtig sind. Tipp: Unter "Pflanzen für Wildbienen" gibt es die Fotos zu den gelisteten Pflanzennamen.

Die Pflanzen für Wildbienen

  1. Schmetterlingsblütler: Wundklee Anthyllis vulneraria
  2. Roter Geißklee Cytisus purpureus
  3. Blasenstrauch Colutea arborescens
  4. Backenklee Dorycnium germanicum
  5. Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus
  6. Hornklee Lotus corniculatus
  7. Luzerne Medicago sativa
  8. Esparsette Onobrychis viciifolia
  9. Kronwicke Securigera varia
  10. Rotklee Trifolium pratense
  11. Weißklee trifolium repens
  12. Vogelwicke Vicia cracca
  13. Kreuzblütler: Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
  14. Steinkraut Alyssum montanum
  15. Steinkraut Alyssum saxatile
  16. Meerrettich Armoracia rusticana
  17. Blaukissen Aubrieta
  18. Graukresse Berteroa incana
  19. Raps Brassica napus
  20. Kohlgemüse Brassica oleracea
  21. Meerkohl Crambe maritima
  22. Rucola Diplotaxis tenuifolia
  23. Salatrauke Eruca sativa
  24. Goldlack Erysimum cheiri
  25. Nachtviole Hesperis matronalis
  26. Schleifenblume Iberis maritima
  27. Färberwaid isatis tinctoria
  28. Silberblatt Lunaria annua
  29. Rettich Rhaphanus
  30. Ackersenf Sinapis arvensis
  31. Doldenblütler: Giersch Aegopodium podagraria
  32. Kerbel Anthriscus cerefolium
  33. Kälberkropf Chaerophyllum
  34. Koriander Coriandrum sativum
  35. Wilde Möhre Daucus carota
  36. Sichelmöhre Falcaria vulgaris
  37. Fenchel Foeniculum
  38. Wiesenbärenklau Heracleum sphondylium
  39. Süßdolde Myrrhis odorata
  40. Strahlendolde Orlaya grandiflora
  41. Pastinake Pastinaca sativa
  42. Haarstrang Peucedanum
  43. Glockenblumen: pfir. Glockenblume C. persicifolia
  44. Ackerglockenblume C. rapunculoides
  45. Rapunzelglockenblume c. rapunculus
  46. rundblättrige Glockenblume C. rotundifolia
  47. nichtheimische Glockenblumenarten
  48. Lippenblütler: Günsel Ajuga reptans
  49. Schwarznessel Ballota nigra
  50. Heilziest Betonica officinalis
  51. Bergminze Calamintha nepeta
  52. Wirbeldost Clinopodiu vulgare
  53. Gundermann Glechoma hederacea
  54. Ysop Hyssopus officinalis
  55. Taubnessel Lamium album
  56. Taubnessel Lamium purpureum
  57. Lavendel Lavendula angustifolia
  58. Melisse Melissa officinalis
  59. Pfefferminze Mentha
  60. Katzenminze Nepeta
  61. Oregano Origanum vulgare
  62. Braunelle Prunella vulgaris
  63. Rosmarin Rosmarinus officinalis
  64. Salbei Salvia oficinalis
  65. Wiesensalbei Salvia pratensis
  66. Steppensalbei Salvia nemorosa
  67. Muskatellersalbei Salvia sclarea
  68. Bergbohnenkraut Satureja montana
  69. Wollziest Stachys byzantina
  70. Ziest Stachys germanica
  71. aufrechter Ziest Stachys recta
  72. Gamander Teucrium chamaedrys
  73. Thymian Thymus praecox
  74. Speisethymian Thymus vulgaris
  75. Korbblütler: Schafgarbe Achillea millefolium
  76. Färberkamille Anthemis tinctoria
  77. Kalkaster Aster amellus
  78. Kornblume Centaurea cyanus
  79. Wiesenflockenblume Centaurea jacea
  80. Bergflockenblume Centaurea montana
  81. Skabiosenflockenblume C. scabiosa
  82. Rispenflockenblume c. stoebe
  83. Kratzdistel Cirsium vulgare
  84. Pippau Crepis capillaris
  85. Sonnenblume Helianthus anuus
  86. Echter Alant Inula helenium
  87. Margerite Leucanthemum vulgare
  88. Greiskraut Senecio jacobaea
  89. Mutterkraut Tanacetum parthenium
  90. Rainfarn Tanacetum vulgare
  91. ger. Kamille Tripleurospermum inodorum
  92. Wegwarte Cichorium intybus
  93. Pippau Crepis biennis
  94. Endivie
  95. Chicoree
  96. Radicchio
  97. Kopfsalat
  98. Bitterkraut Picris hieracioides
  99. Bocksbart Tragopogon orientalis
  100. Bocksbart Tragopogon pratensis
  101. Löwenzahn Taraxanum officinale
  102. Borretschgewächse: Natternkopf Echium vulgare
  103. Ochsenzunge Anchusa officinalis
  104. Ochsenzunge Anchusa azurea
  105. Reseden: Resede Reseda lutea
  106. Färberwau Resed luteola
  107. Weiden: Salweide Salix caprea
  108. Sonstige: Beerensträucher
  109. Obstbäume
  110. Hahnenfuß ranunculus
  111. Wolfsmilch Euphorbia
  112. Zaunrübe Bryonia dioica
  113. Gilbweiderich Lysimachion punctata
  114. Ackerwinde Convolvulus arvensis
  115. Kugellauch Allium sphaerocephalon
  116. Malven Malva
  117. Pfennigkraut Lysimachia nummularia
  118. geww. Gilbweiderich Lysimachia vulgaris
  119. Blutweiderich Lythrum salicaria
  120. Wildrosen
  121. Frühblüher, z.B. Blaustern Scilla bifolia

Die Wildbienenarten des Gartens

  1. Sandbienen: Andrena agilissima
  2. Andrena bicolor
  3. Andrena chrysosceles
  4. Andrena cineraria
  5. Andrena curvungula
  6. Andrena distinguenda
  7. Andrena flavipes
  8. Andrena florea
  9. Andrena fulva
  10. Andrena gravida
  11. Andrena haemorrhoa
  12. Andrena hattorfiana
  13. Andrena lagopus
  14. Andrena lathyri
  15. Andrena nigroanea
  16. Andrena nitidiuscula
  17. Andrena pilipes
  18. Andrena vaga
  19. Andrena viridescens
  20. Andrena wilkella
  21. Wollbienen: Anthidium byssinum
  22. Anthidium manicatum
  23. Anthidium nanum
  24. Anthidium oblongatum
  25. Anthidium punctatum
  26. Anthidium strigatum
  27. Pelzbienen: Anthophora aestivalis
  28. Anthophora plumipes
  29. Anthophora quadrimaculata
  30. Anthophora retusa
  31. Hummeln: Bombus campestris
  32. Bombus hortorum
  33. Bombus lapidarius
  34. Bombus lucorum
  35. Bombus pascuorum
  36. Bombus pratorum
  37. Bombus ruderatus
  38. Bombus rupestris
  39. Bombus sylvarum
  40. Bombus terrestris
  41. Keulhornbienen: Ceratina chalybea
  42. Ceratina cucurbitina
  43. Ceratina cyanea
  44. Scherenbienen: Chelostoma campanularum
  45. Chelostoma distinctum
  46. Chelostoma florisomne
  47. Chelostoma rapunculi
  48. Kegelbienen: Coelioxys aurolimbata
  49. Coelioxys conica
  50. Seidenbienen: Colletes cunicilarius
  51. Colletes daviesanus
  52. Filzbienen: Epeolus variegatus
  53. Langhornbienen: Eucera nigrescens/longicornis
  54. Furchenbienen: Halictus confusus
  55. Halictus maculatus
  56. Halicts pollinosus
  57. Halictus quadricinctus
  58. Halictus rubicundus
  59. Halictus scabiosae
  60. Halictus sexcinctus
  61. Halictus simplex
  62. Halictus subauratus
  63. Halictus tumulorum
  64. Löcherbienen: Heriades crenulatus
  65. Heriades truncorum
  66. Maskenbienen: Hylaeus communis
  67. Hylaeus punctulatissimus
  68. Hylaeus signatus
  69. Schmalbienen: Lasioglossum calceatum
  70. Lasioglossum costulatum
  71. Lasioglossum fulvicorne
  72. Lasioglossum interruptum
  73. Lasioglossum leucozonium
  74. Lasioglossum malachurum
  75. Lasioglossum nitidilum
  76. Lasioglossum xanthopus
  77. Schenkelbienen: Macropis europaea
  78. Blattschneiderbienen: Megachile centuncularis
  79. Megachile ericetorum
  80. Megachile pilidens
  81. Megachile rotundata
  82. Megachile versicolor
  83. Megachile willughbiella
  84. Trauerbienen: Melecta albifrons
  85. Melecta luctuosa
  86. Sägehornbienen: Melitta leporina
  87. Wespenbienen: Nomada bifasciata
  88. Nomada fabriciana
  89. Nomada flava
  90. Nomada flavogutta
  91. Nomada flavopicta
  92. Nomada fucata
  93. Nomada fulvicornis
  94. Nomada goodeniana
  95. Nomada hirtipes
  96. Nomada lathburiana
  97. Nomada marshamella
  98. Nomada ruficornis
  99. Nomada succinta
  100. Nomada succinta
  101. Mauerbienen:Osmia adunca
  102. Osmia aurulenta
  103. Osmia bicolor
  104. Osmia bicornis
  105. Osmia brevicornis
  106. Osmia caerulescens
  107. Osmia cornuta
  108. Osmia leucomelana
  109. Osmia spinulosa
  110. Osmia tridentata
  111. Zottelbienen: Panurgus calceratus
  112. Düsterbienen: Stelis punctulatissima
  113. Holzbienen: Xylocopa violacea