Mit Oregano und Hornklee Schmetterlinge und Hummeln fördern
Bunte Schmetterlinge gehören zum Schönsten und Wertvollsten, was man im Garten fördern kann. Die Gemeinsamkeiten mit den Wildbienen sind groß: Für die Kinderstube werden ganz bestimmte, durch nichts zu ersetzende heimische Wildkräuter benötigt. Und leider handelt es sich dabei nicht um den einfach zu beschaffenden Schmetterlingsstrauch/Sommerflieder Buddleja, von dem keine einzige Tagfalterraupe heranwachsen kann.
Das Beet für Schmetterlinge ähnelt im Hintergrund einer Blumenwiese mit einem Hauch von Bauerngarten im Vordergrund. Neben Schmetterlingen und ihren Raupen profitieren auch Hummeln und eine ganze Reihe weiterer Wildbienenarten von dem Beet.
Das Schmetterlingsbeet – die Blumen, die Insekten und der Pflanzplan
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Der Pflanzplan des Schmetterlingsbeetes
Die Skabiose (Scabiosa columbaria) wird von einem Widderchen besucht
Guntersblum, Garten, Juni 2016
Die Wiesenschafgarbe ist bei Wildbienen und Schmetterlingen gleichermaßen beliebt, auch wenn man etwas Glück benötigt, um die tiere beim Besuch zu erleben. Laubenheim, Wegrand, 21.6.2020
Das Frühjahr: Der kriechende Günsel (Ajuga reptans) bietet Nektar im April
Der Vordergrund wird im Herbst durch Kalkastern (Aster amellus) geprägt - hier mit Furchenbiene zu sehen, häufig auch vom kleinen Fuchs besucht
Die Sorten der Kalkaster wachsen größer und sind langlebiger als die Wildform. In der Staudensichtung schneidet "Veilchenkönigin" am besten ab.
Das Ochsenauge ist bei Faltern und Wildbienen beliebt - hier mit einem Widderchen (Buphthalmum salicifolium)
Widderchen, Laubenheim, 21.06.2020
Eine nickende Distel (Carduus nutans) als Schmetterlingsmagnet
Hier mit Schachbrettfaltern, Gimbsheimer Sandgewann, 26.06.2016
Falter brauchen Disteln - hier der Distelfalter auf einer krausen Distel (Carduus crispus)
Distelfalter, Guntersblum, Hohlweg, 2015
Die Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) bildet den Mittelpunkt des Beetes aus gutem Grund: sie zieht sowohl Schmetterlinge als auch Wildbienen magisch an, blüht lange und wird danach von Distelfinken besucht.
Schachbrettfalter und Widderchen, Oberolmer Wald, 06.07.2016
Die Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) ist ebenfalls bei Faltern beliebt. Widderchen, Guntersblum, Garten, 10.6.2022
Das Schmetterlingsbeet im Sommer - wilder Oregano und Flockenblumen (Origanum vulgare und Centaurea scabiosa)
Weißlinge und mehr, Jakobsberg, Juli 2015
Die Skabiosenflockenblume zieht auch im Garten Schachbrettfalter an (Centaurea scabiosa)
Die Wilde Möhre kann dem Schwalbenschwanz zur Eiablage dienen - besonders an warmen und lückigen Stellen wie hier
Guntersblum, Garten, Mai 2018
Die Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) mit Zitronenfalter - eine gute, dauerblühende Wahl für den Beetrand
Guntersblum, 06.06.2018
Dickkopffalter benötigen Natternkopf und Hornklee. (Echium vulgare)
Dickkopffalter, Eich, Juni 2015
Das echte Labkraut (Galium verum) soll für einige Falterarten eine gute Kinderstube sein
Das gewöhnliche Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) - eine kleine, dauerblühende heimische Zistrose für den Beetvordergrund
Eine Witwenblume (Knautia arvensis) mit Magerrasen-Perlmuttfalter
Laubenheim, 21.06.2020
Distelfinken fressen die Samen der Wiesenwitwenblume
Guntersblum, Garten, 2020
Der Hornklee (Lotus corniculatus) nützt über 60 Wildbienenarten und dient als Kinderstube mancher Falter - eine der wichtigsten Pflanzen im Beet
Dickkopffalter, Guntersblum, Garten, 24.06.2016
Der Beetvordergrund beinhaltet zwei Katzenminzen "Walkers low" als Nektar- und Pollenquelle für Pelzbienen.
Anthophora quadrimaculata, Guntersblum, Garten, 23.5.22
Die Glaflügler paaren sich auf der Esparsette (Onobrychis viciifolia) - das sind Schmetterlinge, die sich als Biene oder Wespe tarnen
Guntersblum, Garten, Mai 2018
Möglicherweise erobert der Oregano mit Samen und kurzen Ausläufern noch mehr Platz im Beet - kein Problem aus der Sicht der Schmetterlinge.
Hier zu sehen mit einem kleinen Perlmuttfalter, NSG Rosengarten 2015
Der heimische Oregano kann wie gewohnt als Küchenkraut verwendet werden, er hat ein etwas milderes Aroma im Vergleich zur mediterranen Variante.
Hier mit einem silbergrünen Bläuling, der sich leider eher nicht im Garten einfinden wird - seine Bedürfnisse werden dort nicht ausreichend erfüllt
Die heimische Variante des Oregano, auch wilder Majoran oder Dost genannt, ist die wichtigste Pflanze des Schmetterlingsbeetes. (Origanum vulgare)
Hier zu sehen mit großem Ochsenauge und Hummel
Der Oregano ist eine wichtige Kinderstube für viele Raupen der Tag- und Nachtfalterarten.
Aulheimer Tal, 27.08.2022
Das Lungenkraut mit seiner ebenfalls frühen Blüte wird für die Frühlingspelzbiene in das Beet integriert (Pulmonaria officinalis)
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten, 31.03.2017
So sehen Wiesensalbei, Margerite und Esparsette in der Fläche aus
Nackenheim, Mai 2015
Flockenblumen und Skabiosen (hier Scabiosa columbaria) gehören zu den Top-Tipps, wenn man Widderchen in den Garten locken möchte.
Die Taubenskabiose ist ein Dauerblüher und Schmetterlingsmagnet (Scabiosa columbaria)
Weißling, Guntersblum, Garten, Juni 2016
Die bunte Kronwicke (Securigera varia) mit Schachbrettfalter - wüchsig, wild, wertvoll für Bläulinge und mehr
Schachbrettfalter, Guntersblum, Hohlweg, 2015
Herbstfutter für Wildbienen und Schmetterlinge - die große Fetthenne (Hylotelephium maximum) - die Stängel dürfen gern dekorativ über Winter stehen bleiben
Die weißen Blüten des Taubenkropfleimkrauts (Silene vulgaris) sind für Nachtfalter gedacht
Der Rainfarn ist für Falter und Wildbienen eine wichtige Spätsommerpflanze (Tanacetum vulgare)
Halictus subauratus, Guntersblum, Garten, 05.08.2021
Ein Klassiker der Beeteinfassung: Der Arzneithymian ist ein kriechender, sommerblühender heimischer Thymian, der in der Küche verwendet werden kann (Thymus pulegioides)
Grüne Brücke, Mainz
Das Falterbeet im Mai: Margerite, Rotklee, Esparsette...
Ein Hauhechelbläuling auf dem Rotklee (Trifolium pratense)
Oppenheim, 17.05.2017
Das Schmetterlings-Beet zeigt eine hohe Vielfalt der Stauden. Im Vordergrund befinden sich Klassiker des Ziergartens. Sie rahmen einen wilden Hintergrund ein, der aus Wildkräutern der Wegränder und Wiesen besteht.
Der Mittelpunkt des Beetes ist eine Salweide (Salix caprea) - dieser Einzelstrauch hat für Falter und Wildbienen die größte ökologische Bedeutung. Wer mehr etwas fürs Auge will, kann einen Sommerflieder pflanzen
Achtung: der Sommerflieder (Buddleja davidii) ist ein invasiver Neophyt und daher bei den meisten Naturschützern unerwünscht.
Der Beetvordergrund ist für ein ganzjährig ordentliches Aussehen des Beetes zuständig mit Dauerblühern und Herbstblühern. Ein großer Teil des Beetes ist klassisch mit Lavendel eingefasst.
Ein Zitronenfalter auf Lavendel (Lavendula angustifolia) - der Provencelavendel hat längere Ähren, wird größer und fällt stärker auseinander (Lavendula x intermedia)
Der Ysop trägt einzelne Blüten noch bis spät in den Herbst (Hyssopus officinalis)
Bombus lucorum, Guntersblum, Garten, 07.08.2020
Die Vogelwicke (Vicia cracca) ist eine gebräuchliche Alternative zur Zottelwicke. Hummeln beißen Löcher in die Kelche, um an den Nektar zu kommen.
Bombus pascuorum, Rabenkopf, 11.08.2016
Als Zaungucker oder Rankpflanze ist nicht nur die Breitblättrige Platterbse geeignet, es gibt auch weitere Arten, wie diese von Faltern besuchte Waldplatterbse (Lathyrus sylvestris)
Traubenhyazinthen (Muscari) sind unkomplizierte Frühjahrsblüher. Sie erfüllen in diesem Beet die ästhetische Funktion, den Blütezeitraum zu erweitern.
Osmia cornuta, Guntersblum, Garten, 01.04.2021
Zweiblättrige Blausterne (Scilla bifolia) werden typischerweise von der gehörnten Mauerbiene besucht.
Osmia cornuta, Guntersblum, Garten, März 2020
Als Beet für "Alle Sinne" darf dieser Entwurf gerne um Küchenkräuter ergänzt werden, wie zum Beispiel Schnittlauch.
Weidenbüsche – gerne diesmal auch weibliche Weiden – sind sowohl für Falter als auch für Raupen sehr attraktiv. Weitere Halbsträucher, Rankpflanzen, Kräuter und Zwiebelblumen ergänzen nach Lust und Laune das Beet.
Einkaufsliste für das Schmetterlingsbeet
Stauden (mehrjährige Blumen):
3 Schafgarbe (Achillea millefolium)
4 Günsel (Ajuga reptans)
7 Kalkaster (Aster amellus z.B. „Veilchenkönigin“)
3 Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
2-3 Distel (z.B. Carduus nutans)
3 Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa)
8 Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
2 Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra)
2 wilde Möhre (Daucus carota, 2jährig)
4 Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)
2 Natternkopf (Echium vulgare, 2jährig)
3 Echtes Labkraut (Galium verum)
4 Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
2 Johanniskraut (Hypericum perforatum)
6 Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis)
3 Margerite (Leucanthemum vulgare)
9 Hornklee (Lotus corniculatus)
3 Luzerne (Medicago sativa)
2 Katzenminze (Nepeta in Sorten)
4 Esparsette (Onobrychis viciifolia)
25 Oregano (Origanum vulgare)
2 Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
3 Wiesensalbei (Salvia pratensis)
2 Taubenkropfleimkraut (Silene vulgaris)
3 Skabiosen (Scabiosa columbaria)
3 bunte Kronwicke (Securigera varia)
2 Hohe Fetthenne (Sedum telephium in Sorten)
1 Rainfarn (Tanacetum vulgare)
4 Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
2 Rotklee (Trifolium pratense)
Sträucher und Halbsträucher:
1 männliche Salweide, z.B. Salix caprea Sorte „Mas“ oder „Silberglanz“ (die ökologische Variante für den Vorfrühling, oder 1 Sommerflieder Buddleja davidii (für Spätsommerblüte und Schmetterlingsbeobachtung, nicht jedoch für den Naturschutz, da invasiver Neophyt)
4 Ysop (Hyssopus officinalis)
6 Lavendel (Lavendula angustifolia oder x intermedia) Rankpflanzen für Zaun/Gitter/Obelisk:
3 breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius)
2 Zaunwicke (Vicia cracca)
Zwiebelblumen, im September zu kaufen:
1 Packung Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia
1 Packung Traubenhyazinthen.
Kräuter: 3 Töpfe Schnittlauch
Tipp: Nutzen Sie bei der Bestellung die lateinischen Namen.Enthält mediterrane Pflanzen und Sorten.
Weitere Informationen zum Schmetterlingsbeet
Das Schmetterlingsbeet ist ein guter Beitrag für Schmetterlinge in Gärten. Wer noch mehr für Schmetterlinge tun möchte, sollte zu diesem Beet noch die Pflanzplanung „Teichrand“ mit mehr Blutweiderich und weniger Gilbweiderich hinzufügen. Unverzichtbar ist auch eine hohe Blumenwiese. Bei den anderen Beetentwürfen gibt es ebenfalls Überschneidungen. Zum Beispiel schätzen Schmetterlinge und Wildbienen gleichermaßen Gemüsebeete mit Kohl und Möhre.
Im Garten lässt sich nur ein Teil der Schmetterlinge Deutschlands fördern. Denn Schmetterlinge mögen eine heile Umwelt mit abwechslungsreichen Landschaften voller einheimischer Gehölze und Wildblumen. Viele Falterarten haben sich eng an bestimmte Pflanzenarten und Biotope gebunden – ohne sie stirbt die Falterart aus. Am wichtigsten ist daher der Schutz der natürlichen Lebensräume durch Biotoppflege und Naturschutzarbeit. Das geht ganz ohne eigenen Garten, die örtlichen Naturschutzverbände suchen laufend Verstärkung zur Pflege ihrer fantastischen Grundstücke in der freien Natur.
Du möchtest lieber selbst planen? Dann gibt es für Dich im Kapitel „Schmetterlinge fördern“ jede Menge Blumenarten für Schmetterlinge zu entdecken, mit denen Du selbst Beete ergänzen oder neu anlegen kannst.
Weitere Infos zur Förderung der Tagfalter sowie eine informative Broschüre „Ein Garten für Schmetterlinge“ stellt der Schmetterlingsexperte Wolfgang Düring auf der Seite des BUND RLP bereit.