In Mitteleuropa kommen etwa 9.200 Arten der Zweiflügler vor – das sind zum Beispiel Fliegen, Mücken und Schnaken. Aufgrund dieser Anzahl wird es in Deinem Naturgarten mit Sicherheit mehr Zweiflüglerarten als Wildbienen oder Schmetterlingsarten geben – Du musst nur Dein Auge schulen um sie zu beobachten.
Schwebfliegen im Garten
Im Garten sind Schwebfliegen gleich doppelt nützlich: Viele von ihnen bestäuben Pflanzen und vertilgen Blattläuse. Einige Arten parasitieren Wildbienen. Die hübschen Insekten sind aufgrund ihrer Größe leicht zu beobachten. Die Männchen können lange auf der Stelle in der Luft schweben, daher der Name. Zahlreiche Schwebfliegen schützen sich vor Fressfeinden, indem sie wehrhafte Wespen, Bienen und Hummeln nachahmen. Doch bei genauem Hinsehen erkennt man ihre wesentlich kürzeren Fühler.
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Die Hainschwebfliege besucht Blüten, die Larven ernähren sich von Blattläusen. Jedes Frühjahr ziehen adult überwinterte Tiere von Süden über die Alpen. Zuletzt wurden aus der Schwäbischen Alb alarmierende Zahlen zum Rückgang der Zugtiere gemeldet.
Episyrphus balteatus, Guntersblum, Garten, 19.6.20
Die Glänzende Schwarzkopfschwebfliege schmückt sich mit spiegelndem Gold. Die adulten Tiere besuchen Blüten, die Larven fangen kleine Insekten.
Melanostoma spec, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Die Gemeine Stiftschwebfliege ist eine zierliche, sehr häufige Schwebfliege. Sie benötigt Blütten und Blattläuse. Die lange Paarung lässt sich im Herbst beobachten.
Sphaerophoria scripta, Guntersblum, Garten, 3.7.21
Die Große Schwebfliege besucht gerne Wildblumen. Die Larven ernähren sich von Blattläusen.
Syrphus ribesii, Guntersblum, Garten, 19.6.2
Die Gestreifte Waldschwebfliege braucht Blüten und Läuse.
Dasysyrphus albostriatus, Guntersblum, Garten, 23.5.21
Mehrere Waldschwebfliegen gehören zu den besonders großen und auffälligen Blütenbesuchern. Die Larven entwickeln sich in Wespen- und Hummelnestern.
Volucella cf zonaria, Guntersblum, Wegrand, 20.8.20
Die Hornissen-Schwebfliege ist sowohl eine der größten als auch eine der farbigsten Schwebfliegenarten im Garten. Volucella zonaria, garten in der Bretagne, 26.07.2024
Besonders perfekt tarnt sich die Hummel-Waldschwebfliege. Die Larven leben in Wespen- und Hummelnestern.
4.6.2020 NSG Saukopf
Diese recht zierliche Schwebfliege ist eine Frühjahrsart, deren Larven von Blattläusen leben.
Epistrophella euchroma, Guntersblum, Garten, 1.5.23
Durchscheinende, formlose Raupen auf Rosenblättern sind wahrscheinlich Schwebfliegenlarven. Sie vertilgen Blattläuse. Guntersblum, Garten, 11.4.2024
Die Gemeine Feldschwebfliege ist gerne in Gärten zu Gast. Die Larven leben von Blattläusen.
Metasyrphus corollae, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Die späte Wespenschwebfliege an einem Doldenblütler - die Pflanzenfamilie mit der besten Beobachtungschance für Schwebfliegen. Evtl. leben die Larven in Symbiose mit Ameisen.
Chrysotoxum festivum, Guntersblum, Garten, 10.6.22
Die Große Sumpfschwebfliege bildet zwei Generationen. Die Larven der Sumpfschwebfliegen entwickeln sich in modrigem Wasser.
Helophilus trivittatus, Guntersblum, Garten, 3.9.21
Die Späte Großstirnschwebfliege besitzt eine schöne schwarzweiße Zeichnung. Sie benötigt Läuse und Pflanzensäfte. Die Weibchen überwintern.
Scaeva pyrastri, Guntersblum, Garten, 25.9.23
Die Totenkopfschwebfliege zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten. Die Larven entwickeln sich zum Beispiel in mit modrigem Wasser gefüllten Hohlräumen, aber auch in nassem Kompost.
Myathropa florea, Guntersblum, Garten, 29.7.23
Der Name Mistbiene verrät es: dieser Fliegenart ist das Mimkry geglückt. Besonders aus etwas Entfernung ähnelt sie der Honigbiene. Die adulten Tiere besuchen Blüten, die Larven leben jedoch in schlammigem Wasser. Besonders häufig.
Eristalis tenax, Guntersblum, Garten, 2.7.21
Die Kleine Keilfleckschwebfliege ist ebenfalls eine häufige und anpassungsfähige Art, deren Larven sich in schlammigem Wasser entwickeln.
Eristalis arbustorum, Guntersblum, Garten, 3.7.22
Für die Keilfleck-Schwebfliegen sind die seitlichen orangenen Flecken auf dem Hinterleib namensgebend.
Eristalis arbustorum, Guntersblum, Garten, 24.9.23
Wie eine niedliche Hummel sieht diese Keilfleckschwebfliege aus. Die Larven entwickeln sich in modrigem Wasser. Den adulten Tieren nützt die Tarnung beim Blütenbesuch. Eristalis intricaria, Guntersblum Garten, 14.08.2024
Die Gattung Paragus besteht aus kleinen Schwebfliegenarten. Bestimmungsmerkmale existieren teils nur für Männchen. Die Larven ernähren sich von Blattläusen.
Paragus cf haemorrhous, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Eine zweifarbige Paragus-Art. Ihre Bestimmung, ihre Lebensweise, selbst das Aussehen der Weibchen lässt noch viele Fragen offen.
Paragus cf bicolor, Guntersblum, Garten, 18.6.22
Diese kleine Schwebfliegenart benötigt Blüten und Läuse. Die Larven überwintern im Erdboden.
Paragus quadrifasciatus, Guntersblum, Garten, 24.5.21
Die Gemeine Keulenschwebfliege ist eine kleine, anpassungsfähige Art mit beeindruckenden Hinterbeinen. Sie benötigen Blüten und Kompost.
Syritta pipiens, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Eine kleine, schwarze Schwebfliege, deren Larven sich von Wurzelläusen ernähren.
Pipizella cf viudata, Guntersblum, Garten, 9.7.21
Eine kleine Fliege aus der Gruppe der Zwiebelschwebfliegen
Eumerus spec, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Cheilosia ist eine sehr artenreiche Gattung, deren Mitglieder eher schmal und teilweise behaart sind. Die Larven entwickeln sich in Pflanzenstängeln von z.B. Gänsedisteln.
Cheilosia spec, Guntersblum, Garten, 5.9.21
Die Narzissenschwebfliege gehört zu den Arten mit der größten individuellen Farbvielfalt. Die Larven entwickeln sich an Zwiebelgewächsen.
Merodon equestris, Guntersblum, Garten, 24.5.21
Wollschweber im Garten
Die ersten Frühjahrsblüten erscheinen und werden von Hummeln mit weit vorgestrecktem Rüssel angeflogen – stopp! Das sind keine Hummeln, sondern Fliegen der Wollschweber-Familie. Sogar der Summton der Hummeln wird von einigen Arten imitiert. Wollschweber und Trauerschweber entwickeln sich als Parasitoide an Wildbienenlarven und anderen Insekten.
Der Gefleckte Wollschweber hat dunkle Haare am Hinterteil...
Bombylius discolor, Guntersblum, Garten, 9.4.21
...und schwarze Punkte auf den Flügeln. Er parasitiert Sandbienenarten.
Bombylius discolor, Guntersblum, Garten, 17.4.17
Der Große Wollschweber parasitiert ebenfalls Wildbienen, außerdem andere Hautflügler.
Bombylius major, Hamm, Ortszentrum, 17.4.23
Die Hottentotten-Fliege gehört zu den Wollschwebern. Die adulten Tiere trinken gerne Nektar an Blüten. Die Larven parasitieren die Raupen von Eulenfaltern.
Villa hottentotta, Guntersblum Wegrand, 20.9.23
Der Gewöhnliche Trauerschweber parasitiert ebenfalls Wildbienen.
Anthrax anthrax, Guntersblum, Garten, 2.6.22
Der Zickzacktrauerschweber parasitiert Raupenfliegen. Wenn Parasitoide andere Parasitoide wie die Raupenfliegen parasitieren, nennt man sie Hyperparasiten.
Hemipenthes morio, Guntersblum, Garten, 24.5.21
Dickkopffliegen im Garten
Wer Wildbienen fördert, lockt auch Dickkopffliegen an, denn sie entwickeln sich in adulten Bienen und Wespen. Dickkopffliegen sind eher kleine, oft farbenfrohe Arten, die gerne auf Blüten sitzen.
Dickkopffliegen entwickeln sich im Innern der adulten Wildbienen und Wespen. Sie sind in insektenfreundlichen Habitaten zu finden und somit auch in Wildbienengärten. Allgemein gelten sie als seltener Anblick.
Myopa dorsalis, Guntersblum, Garten, 22.5.22
Die Checkliste der Dickkopffliegen listet für Deutschland 52 Arten aus mehreren Gattungen auf.
Quelle: Stuke, J.-H. (2023): Checkliste der Dickkopffliegen Deutschlands (Diptera: Conopidae). Version: 18. April 2023. Zodium cinereum, Guntersblum, Garten, 21.5.22
Diese kleine Dickkopffliege lebt als Endoparasit in Schmal- und Furchenbienen.
Thecophora cf atra, Guntersblum, Garten, 19.6.20
Die Dickkopffliege Thecophora atra in der Nahaufnahme. Obwohl sie über weite Teile Europas verbreitet ist, bleibt sie oft unentdeckt. Guntersblum, Garten, 01.06.2024
Die Gemeine Breitstirndickkopffliege ist eine von mehreren sehr ähnlichen Arten, die Hummeln parasitieren.
Sicus cf ferrugineus, Guntersblum, Garten, 24.5.21
Die Vierstreifige Dickkopffliege parasitiert in den Nestern der Steinhummel.
Conops quadrifasciatus, Guntersblum, Garten, 29.7.23
Bohrfliegen im Garten
Bohrfliegen sind so winzig wie Fruchtfliegen. Musterung und Farbenpracht machen sie zu guten Fotomotiven. Die Larven sind eng an bestimmte Pflanzenarten gebunden.
Für Bohrfliegen benötigt man ein gutes Auge. Die fliegenden Schmuckstücke sind kaum größer als Fruchtfliegen. Ihr Bindung an ihre Wirtspflanze ist eng. Diese Zaunrüben-Bohrfliege entwickelt sich z.B. nur an Zaunrüben.
Goniglossum wiedemanni, Guntersblum, Garten, 12.6.21
Die Gattung Urophora bildet Gallen. Die Art U.stylata bildet zum Beispiel Gallen am Blütenboden von Kratzdisteln.
Urophora stylata, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Auch diese Tephritis bildet Gallen am Blütenboden ihrer Wirtspflanzen. Zum Beispiel werden Gänsedisteln und Ferkelkraut besiedelt.
Tephritis formosa, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Diese Acanthiophilus ist eine auf der Nordhalbkugel sehr weit verbreitete und wenig wählerische Art. Die anderen Arten der Gattung leben häufig in den afrikanischen Tropen.
Acanthiophilus helianthi, Guntersblum, Garten, 5.8.21
Die Flockenblumen-Bohrfliege entwickelt sich in den Blütenköpfen der Flockenblumen und Disteln. Es erfolgt keine erkennbare Schädigung. Im Obstbau sind andere Bohrfliegenarten für Maden in Früchten verantwortlich. Sie überwintern im Boden.
Chaetorellia jaceae, Guntersblum, Garten, 23.8.21
Raupenfliegen im Garten
Eine gar nicht so kleine Gruppe von Fliegen parasitiert Schmetterlingsraupen. Sie sehen sehr unterschiedlich aus. Zahlreiche Raupenfliegen besitzen Borsten auf dem Körper.
In Deutschland gibt es ca. 500 Arten von Raupenfliegen. Sie entwickeln sich - mehr oder minder spezialisiert - in unterschiedlichsten Wirbellosen wie z.B. in Käfern, Wanzen und Schmetterlingen.
cf Siphona setosa, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Die Igelfliege ist ein besonders dicker Brummer mit beeindruckenden Borsten. Die Larven warten auf Wirtspflanzen, bis sich eine Eulenfalterraupe nähert, in die sie eindringen. Sie überwintern im Boden.
Tachina fera, Guntersblum, Garten, 10.6.22
Raupenfliegen sind fleißige Blütenbesucher. Sie trinken Nektar und bestäuben nebenbei die besuchten Pflanzen.
Cylindromyia bicolor, Guntersblum, Garten, 13.6.22
Eine Breitflügelige Raupenfliege. Auch wenn ihre Lebensweise grausam erscheinen mag, so sind sie doch wichtige Regulatoren, die das Gleichgewicht unterschiedlicher Insektenarten aufrecht erhalten.
Ectophasia crassipennis, Guntersblum, Garten, 9.7.23
Waffenfliegen im Garten
Immerhin 68 Arten der Waffenfliegen gibt es in Deutschland. Am häufigsten lassen sich im Garten metallisch schimmernde, schlanke Arten beobachten. In Gewässernähe sind auch die Langhorn-Waffenfliegen zu finden, welche Wildbienen und Wespen imitieren. Beispielsweise ist es ihnen gelungen, für Fliegen ganz untypisch lange Fühler zu entwickeln.
Diese Pachygaster besucht ebenfalls Blüten. Die Larven leben räuberisch in morschem Totholz.
Pachygaster atra, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Diese hübsch glänzende Waffenfliege besucht Blüten, um Nektar zu trinken. Die Larven können sich im Kompost oder in anderen verrottenden Pflanzenmaterialien entwickeln.
Chloromyia formosa, Guntersblum, Garten, 9.7.21
Mit Morgentau und Sonnenaufgang offenbart die Goldgrüne Waffenfliege ihre ganze Farbenpracht. Chloromyia formosa, Guntersblum, Garten, 06.07.2024
Die Langhornwaffenfliege hat das Wildbienen-Mimikry perfektioniert. Sie sucht nach einem Eiablage-Platz auf einem Blatt, von dem die Larven sich in die schlammige Uferzone des Teichs fallen lassen können.
Stratiomys longicornis, Guntersblum, Garten, 11.6.23
Hornfliegen im Garten
Die unterschiedlichen Gattungen der Hornfliegen sind im Garten am Gewässerrand zu finden. Die Larven leben räuberisch von Schnecken, zum Beispiel im Teich von Wasserschnecken.
Die verdickten Fühler geben dieser Fliegenfamilie den deutschen Namen Hornfliegen. Hornfliegen leben am Gewässerrand. Die Larven ernähren sich räuberisch von Wasserschnecken. Sepedon sphagea, Guntersblum, Garten, 15.08.2024
Diese Fliegenart pflegt ein komplexes Balzritual. Erst tupft das Männchen Spucke auf das Blatt, und wenn das hungrige Weibchen sich nähert, beginnt es mit einem lebhaften Tanz. Sepedon sphagea, guntersblum Garten, 15.08.2024
Sie nähert sich dem Spucketropfen, er schwenkt die Arme links, und rechts, und links. Ganz nebenbei berührt er wie aus Versehen seine Angebetete... Guntersblum, Garten, 15.08.2024
Diese Hornfliegenart lebt am Gewässerrand. Die Larven leben räuberisch von Schnecken. Als Wirt gilt Succinea putris. Guntersblum, Garten, 25.08.2024
Blumenfliegen im Garten
Die adulten Blumenfliegen sind eher unscheinbar gefärbt und ernähren sich meist von Pollen und Nektar. Die Strategien der Larven sind äußerst unterschiedlich. Eine entwickeln sich an Gemüse wie Salat, Zwiebel und Kohl. Andere Arten leben in Wildbienennestern von Proviant und Abfall.
Blumenfliegen sind eine recht artenreiche Gruppe schlanker Fliegen, die miest einen grauen Körper und rote Augen besitzen. Die Lebensweisen der Arten dieser Familie sind sehr unterschiedlich.
Anthomyidae, Guntersblum, Garten, 9.7.21
Manche Arten gelten als Schädling, zum Beispiel könnte dies die kleine Kohlfliege sein. Manche Arten besuchen als Imago Blüten und tragen dadurch zur Befruchtung bei.
Anthomyidae, Guntersblum, Garten, 5.8.21
Dungfliegen im Garten
Dungfliegen leben nicht von Dung – stattdessen jagen einige Arten andere Fliegen in der Nähe von Viehweiden oder leben von Insekten in und am Dung. Andere Dungfliegen besuchen Blüten, benötigen einfach nur ein feuchtes Garteneckchen oder ausreifende Samenstände.
Diese Norellia ist eine kleine Fliegenart, die möglicherweise Narzissen für ihre Entwicklung nutzt.
Norellia spinipes, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Die Gelbe Dungfliege paart sich auf dem noch warmen Kompost. Die Larven leben räuberisch von anderen dungbewohnenden Insektenlarven. Die adulten Tiere trinken Nektar oder jagen kleinere Insekten.
Scathophaga stercoraria, Guntersblum, Garten, 18.3.23
Tanzfliegen im Garten
Tanzfliegen sind mittelgroße, unscheinbar gefärbte Arten mit einem auffallend langen Saugorgan. Es gibt ein interessantes Balz- und Jagdverhalten zu beobachten.
Ein Männchen der hellen Tanzfliege hat ein Insekt erbeutet, das es entweder selbst verspeist, oder als Brautgeschenk übergibt. Empis livida, Wittighausen, 8.6.2024
Eine weitere Tanzfliege, deren Rüssel dazu dient, andere, erbeutete Insekten auszusaugen.
cf Empis tesselata, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Der Saugrüssel beispielsweise der Gewürfelten Tanzfliege ist für eine Fliegenart unglaublich lang.
cf Empis tesselata, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Sonstige Fliegen im Garten
In nahezu jedem Garten kommen auch Schmeißfliegen vor. Sie sind groß oder hübsch gefärbt und eifrige Blütenbesucher. Weitere Fliegenarten kommen mit wenigen Arten pro Garten vor.
Fleischfliegen sind eine artenreiche Familie innerhalb der Zweiflügler Deutschlands. Sehr häufig ist die Lebensweise der Arten noch nicht erforscht.
Sarcophagidae, Guntersblum, Garten, 3.7.21
Fleischfliegen besuchen sehr häufig Blüten, nehmen aber auch Aas oder Exkremente zu sich.
Sarcophagidae, Guntersblum, Garten, 9.7.21
Manche Fleischfliegen sind Kleptoparasiten von Wildbienen und anderen Hautflüglern. Dieses Exemplar interessiert sich offenbar für die Nisthilfe.
Sarcophagidae, Guntersblum, Garten, 10.7.21
Fleischfliegen paaren sich auf einer Schafgarbenblüte. Insgesamt sind Fleischfliegen kaum anhand von Fotos bis zur Art hin zu bestimmen.
Sarcophaga, Guntersblum, Garten, 28.5.23
Eine Goldfliege in schönstem Dunkelgrün. Auch die Gattung der Goldfliegen besucht gerne Blüten, gehört zu den Fleischfliegen und ist auf Artebene nur sehr schwer zu bestimmen.
Lucilia spec, Guntersblum, Garten, 11.4.22
Eine Goldfliege besucht die Pfefferminze.
Lucilia spec, Guntersblum, Garten, 13.8.23
Der lateinische Name Lucilia passt für diese Schönheit ähnlich gut wie der deutsche Name Goldfliege. Leider spielen sie als Krankheitsüberträger eine Rolle. Guntersblum, Garten, 28.06.2024
Coenosia ist eine große Gattung der echten Fliegen. Die Arten leben räuberisch.
Coenosia atra, Guntersblum, Garten, 23.08.23
Fleisch- bzw. Schmeißfliegen betätigen sich im Naturgarten üblicherweise als harmlose Blütenbesucher. Sollten sie sich dennoch einmal auf das rohe Grillgut verirren, so können sie Mikroorganismen übertragen.
Calliphora vicina, Guntersblum, Garten, 1.5.22
Die Gescheckte Breitmundfliege gehört zu den Insekten, bei denen es ein Balzritual gibt. Die Larven leben von totem organischen Material.
Platystoma seminationis, Guntersblum, Garten, 14.5.23
Diese kleine gestreifte und gefleckte Fliege gehört zu den Schmuckfliegen. Otites porca, Guntersblum, Garten, 12.05.2024
Diese kleine gepunktete Fliege des Frühjahrs gehört zu den Grasfliegen. Geomyza tripunctata, Guntersblum, Garten, 8.4.2024
Eine Fliege der Familie der Lanzenfliegen. ZU dieser Familie sind kaum Informationen verfügbar. Lochnoptera indet., Guntersblum, Garten, 12.4.2024
Eine Stilettfliegebesucht den Garten. Die Larven der Stilettfliegen leben räuberisch am Boden.
Cliorismia spec, Guntersblum, Garten, 9.6.23
Schwingfliegen entwickeln sich häufig im Kot von Tieren. Die adulten Tiere können zur Bestäubung von Blüten beitragen.
Sepsis cf punktum, Guntersblum, Garten, 17.8.23
Die Gefleckte Hausfliege lebt als Larve räuberisch in Humus. Die adulten Tiere besuchen gerne Blüten.
Graphomya maculata, Guntersblum, Garten, 13.8.23
Manche Bremsen beissen Menschen schmerzhaft. Dies trifft jedoch nur auf einen kleinen Teil der Bremsen zu. Viele Bremsen besitzen faszinierend schillernde Augen.
Tabanidae cf Hybomitra ciureai, Guntersblum, Garten, 12.6.22
Die Gemeine Skorpionsfliege heißt zwar Fliege, gehört aber nicht zu den Zweiflüglern. Sie bildet eine eigene Ordnung der Schnabelfliegen.
Panorpa communis, Aulheimer Tal, 14.5.23
Mücken und Verwandte
Wusstest Du, dass es allein von Stechmücken um die 50 Arten in Deutschland gibt? Nun ja, um Werbung für Mücken in Gärten zu machen sind sie vielleicht weniger geeignet… Es gibt viel schönere und vollkommen harmlose Mückenarten wie die Märzfliege zu entdecken. Mücken sind eine gute Wahl, wenn Du als Laie schnell in neue und wenig erforschte Bereiche vorstoßen möchtest.
Frisch in den Garten eingezogen, bringen die Teichfrösche ihre Plagegeister gleich mit. Die Froschgnitzen sind winzige Mücken, die an Amphibien saugen. Guntersblum, Garten, 25.08.2024
Die Froschgnitzen können in Scharen auftreten. Sie befallen mehrere Arten von Amphibien. Forcipomyia velox, Guntersblum, Garten, 17.08.2024
Die Märzfliegen sind recht große Mücken des zeitigen Frühjahrs. Die adulten Tiere trinken Nektar. Die Larven leben im Boden und sind Allesfresser, die beim Humusaufbau helfen.
Bibio marci, Guntersblum, Garten, 10.4.22
Das Männchen der Märzfliege genießt eine grandiose Rundumsicht mit seinen riesigen Facettenaugen.
Bibio marci, Guntersblum, Garten, 6.4.24
Die Dunkelflüglige Haarmücke gehört zur Familie der Haarmücken, die in Deutschland mit mehreren Gattungen vertreten ist.
Dilophus febrilis, Guntersblum, Garten, 12.5.23
Eine Stechmücke im Portrait. Guntersblum, Garten, 23.06.2024
Die Gelbbindige Wiesenschnake paart sich. Die Eier werden mit dem Legebohrer meist in feuchte bis nasse Erde gelegt. Die Larven zersetzen organisches Material, fressen aber zuweilen auch an Gemüsewurzeln.
Nephrotoma flavescens, Guntersblum, Garten, 6.6.21
Die Gelbe Wiesenschnake gehört zur Familie der Schnaken mit 140 Arten in Deutschland. Sie sind die größten Tiere in der Mückenverwandtschaft. .
Nephrota appendiculata, Guntersblum, Garten, 13.5.22
Eine andere Gattung der Wiesenschnaken. Die Schnaken können nicht stechen sondern mit den Mundwerkzeugen nur Flüssigkeit aufnehmen.
Tipula spec, Guntersblum, Garten, 25.9.23
Mehrere Arten der Stelzmücken können in feuchten Bereichen des Gartens gefunden werden. Limonia cf nigropunctata, Guntersblum, Garten, 12.05.2023
Schnaken, einst allgegenwärtig, sind selbst in Naturgärten keine Massenware mehr. Die Larven entwickeln sich in feuchtem Boden- oder Pflanzenmaterial. Die adulten Schnaken ernähren sich von Nektar und Wasser.