Für einige Wildbienenarten sind Pflanzen aus weiteren Pflanzenfamilien überlebenswichtig. Zum Beispiel sammelt die Efeu-Seidenbiene den Pollen für den Nachwuchs fast nur an Efeu. Diese Pflanzengruppen sollen hier anhand von Fotos vorgestellt werden. Auch Pflanzenfamilien, die eher unwichtig sind, oder nur einzelne wichtige Vertreter enthalten, werden kurz erläutert.
Resedengewächse (Resedaceae)
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Einige besonders hübsche Wildbienenarten lassen sich am besten mit Reseden in den Garten locken. Manche Arten nutzen die Resede sogar als Treffpunkt für die Paarung.
Anthidium punctatum an Reseda luteola, Guntersblum, Bauland, 20.05.2020
Zur Blütezeit bilden Färber-Reseden (Reseda luteola) ein Meer aus schlanken Kerzen. Die Färber-Resede teilt die Standortansprüche der Königskerzen - siehe Wildbienenbeet Die Wilden und die Starken.
Ludwigshöhe, 05.06.2015
Die Gelbe Resede (Reseda lutea) ist besonders elegant. Sie gedeiht auf allen sonnigen Magerstandorten mit Offenboden, siehe Wildbienenbeet Sandarium. Die Gelbe Resede im Garten zeigt: Hier wohnen fortgeschrittene Wildbienenkenner.
Anthophora quadrimaculata, Guntersblum, Garten, 16.05.2022
Die Reseden-Maskenbienen sammelt Pollen nur an Reseden (oligolektisch) und lässt sich mit diesen sehr leicht anlocken. Auch hier dient die Resede als Paarungsort.
Hylaeus cf signatus, Guntersblum, Garten, 05.09.2021
Die Gelbe Resede (Reseda lutea) gehört in Guntersblum zu den Dauerblühern von Ende April bis Ende September. Sie lockt vielerlei Wildbienen an, häufig auch solche mit spannenden Augenfarben.
Anthidium oblongatum, Guntersblum, Garten, 18.8.23
Die Männchen der Senf-Blauschillersandbiene trinken an Reseden häufig Nektar (Reseda lutea).
Andrena agilissima, Guntersblum, Bauland, 21.05.2020
Die Gelbe Resede ist eine Spitzen-Pflanze für Maskenbienen. Es erfordert etwas Übung, die kleinen schwarzen Flieger wahrzunehmen und ihnen genau ins Gesicht zu schauen, um die weiße Gesichtsmaske zu bemerken. Hylaeus spec., Guntersblum, Garten, 01.07.2024
Die Resede ist außerdem ein Magnet für andere Insektengruppen. Sie wird beispielsweise häufig von Lehmwespen besucht - hier ein Exemplar mit Smiley auf dem Rücken.
Ancistrocerus spec., Guntersblum, Garten, 9.7.23
Die Garten-Resede ist eine kurzlebige, duftende Pflanze der Bauerngärten. Diese Pflanze wurde von Wildbienen in Guntersblum weniger besucht als die anderen beiden Arten (Reseda odorata).
Reseden sollten im Wildbienengarten nicht fehlen: manche Wildbienenarten sind nur mit Reseden beobachtbar. Leider sind sie nur in wenigen Gärtnereien erhältlich. Alternativ lassen sich am Wegrand Samen sammeln. Reseden sind kurzlebig und sterben häufig nach der Blüte ab, so dass sie sich immer neu aussäen müssen. Trotz ihrer dezenten Blütenfarbe sind Reseden ein sehr ansprechender Anblick im Beet.
Kardengewächse (Dipsaceae)
Wo immer die Gelbbindige Furchenbiene vorkommt, bevölkert sie die Witwenblumen in großer Zahl (Knautia arvensis).
Halictus scabiosae, Guntersblum, Garten, 23.05.2021
Der Lebensraum der Knautien-Sandbiene: Wiesen mit vielen Witwenblumen (Knautia arvensis).
Andrena hattorfiana, Tiefgraben, Salzkammergut, Juni 2020
Die Wiesen-Witwenblume wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Wildbienenarten besucht. Im Bild ist eine Kuckucksbiene aus der Gruppe der Düsterbienen zu sehen.
Stelis cf punculatissima, Guntersblum, Garten, 9.7.23
Gleichermaßen für Schmetterlinge, Käfer und Wildbienen ein Gewinn: die Witwenblume (Knautia arvensis).
Bombus terrestris, Eppstein
Witwenblumen locken neben Wildbienen auch Distelfinken an.
Knautia arvensis, Guntersblum, Garten, Juni 2020
Ein Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter an einer mediterranen Variante der Witwenblume (Knautia macedonica). Im Guntersblumer Beispielgarten ist die Insektenvielfalt daran etwas geringer als an der heimischen Variante.
Thymelicus sylvestris, Guntersblum, Garten, 03.06.2018
Die Taubenskabiose lockt Wildbienen, jedoch noch mehr Schmetterlinge an (Scabiosa columbaria).
Halictus scabiosae, 26.8.2022
Die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) duftet leicht nach Parfüm. Sie benötigt trockene und lockere Erde in voller Sonne. Dann lockt sie beispielsweise Hummeln und Schmetterlinge an.
Bombus spec., Mainzer Sand, 09.08.2016
Die Gelbe Skabiose ist ein robuster Dauerblüher für trockene Standorte. Scabiosa ochroleuka, Nachtigallenhof, 21.09.2024
Für die meisten Wildbienen unwichtig, bei Hummel jedoch beliebt: der Alpen-Schuppenkopf (Cephalaria alpina).
Bombus terrestris, Guntersblum Garten, Mai 2020
Der ebenfalls gern von Hummeln besuchte Riesen-Schuppenkopf stammt vom Mittelmeer (Cephalaria gigantea).
Bombus terrestris, Oppenheim, Domänengarten
Der Teufelsabbiss (Succisa pratensis) ist ein wichtiger Herbstblüher für feuchte Standorte.
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) ist eine spannende Pflanze für Distelfinken - für Wildbienen ist sie weniger interessant oder sogar tödlich.
Osmia adunca, Guntersblum, Garten, 13.06.2021
Die Wilden Karden sind spannende Pflanzen und Strukturgeber im Garten. In ihren Blattachseln können gelegentlich Wildbienen in den dort vorhandenen Pfützen ertrinken.
Dipsacus fullonum, Laubenheimer Ried, 10.07.2015
Die Blüten der Wilden Karde werden gerne von Hummeln besucht, so auch von der Feldhummel. Bombus ruderatus, Guntersblum, Garten, 07.07.2024
Die Knautien-Sandbiene benötigt eine große Anzahl Witwenblumen und Skabiosen. Kardengewächse sind aufgrund ihrer Schönheit für den Garten zu empfehlen. Neben Wildbienen können sie auch Schmetterlinge und Distelfinken ernähren.
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Die Zaunrübe (Bryonia dioica) mit der Zaunrüben-Sandbiene, welche nur diese Pflanze besucht.
Andrena florea, Guntersblum, Garten, 12.06.2021
Die Gurke im Gemüsegarten wird hauptsächlich von Honigbienen besucht.
Guntersblum Garten
Kürbisgewächse sind relativ unwichtig für Wildbienen. Mit einer Ausnahme: Die Zaunrüben-Sandbiene, die aktuell nicht gefährdet ist, braucht Zaunrüben. Zaunrüben sind schöne Rankpflanzen, jedoch als Unkraut nicht zu unterschätzen und giftig für Kinder.
Windengewächse (Convolvulaceae)
Die Ackerwinde nützt den Spiralhornbienen. Dennoch wurde im Jahr 2020 auf diesem wüchsigen Unkraut im Guntersblumer Beispielgarten keine einzige Wildbiene gesichtet (Convulvulus arvensis).
Hier sind Schwebfliegen in der Blüte zu sehen - als Imago und Larve.
Ackerwinde (Convulvulus arvensis) kann mit ihren Ausläufern große Flächen erobern.
Die Spiralhornbienen haben die bemerkenswerte Sammeltechnik, kopfüber in die Blüten zu springen, einmal im Kreis zu robben und dann - hopp - ab in die nächste Blüte zu stürzen.
Systropha spec., Pdersdorf am Neusiedler See, 9.8.21
Die Zaunwinde (Calystegia sepium) ist zur Wildbienenförderung relativ ungeeignet. Das wüchsige Unkraut kann an passenden Standorten eine schöne Rankpflanze sein.
Spiralhornbienen benötigen Ackerwinden in Weinbauklima. Allerdings kann es sein, dass Spiralhornbienen keine Gärten aufsuchen. Im Garten entwickelt sich die Ackerwinde meistens zum lästigen Unkraut.
Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Nelken sind eigentlich keine Bienenblumen, sondern Schmetterlingsblumen. Doch an der Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) sind häufiger Keulhornbienen zu sehen.
Cerastina cyanea, Guntersblum Garten
Die zweite Ausnahme ist die Pechnelke (Lychnis viscaria): sie wird häufig von langrüsseligen Bienen zum Nektartrinken besucht.
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten
Die Männchen der Langhornbiene fliegen in Guntersblum Jahr für Jahr auf Pechnelken. (Lychnis viscaria)
Eucera nigrescens, Guntersblum, Garten
Das Männchen der Frühlingspelzbiene stellt sich häufig an der Pechnelke ein (Lychnis viscaria).
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten
Die Rote Lichtnelke (Silene dioica) ist eine beliebte Blume für frische bayrische Wiesen. In Rheinhessen gedeiht sie nur selten. Sie wird nur ausnahmseise von anpassungsfähigen Wildbienen besucht.
Lasioglossum spec., Wahlheimer Hof, garten, 25.04.2022
Nelkengewächse sind schöne Gartenpflanzen, jedoch keine Wildbienenpflanzen, denn sie richten sich eher an Schmetterlinge. Kartäusernelken und Pechnelken stellen eine Ausnahme dar: Kartäusernelken werden von der Keulhornbiene besammelt, Pechnelken dienen Wildbienen mit langem Rüssel als begehrte Nektarquelle.
Storchenschnabelgewächse (Geraniaceae)
Storchenschnabelgewächse sind schön und robust - zur Wildbienenförderung sind sie jedoch nur mäßig geeignet (Geranium pratense). Nur wenige anpassungsfähige Wildbienenarten nutzen die Blüten der Storchenschnäbel.
Schwebfliege, Guntersblum, Garten
Der Sumpfstorchenschnabel (Geranium palustre) - auch wieder kein Wildbienenbesuch, sondern Dickkopffliegen bei der Paarung.
Die Dickkopfliegen (Sicus) sind Parasiten an Hummeln. Guntersblum, Garten
Ein Männchen der Glockenblumen-Sägehornbiene trinkt Nektar am Sumpf-Storchenschnabel.
Melitta haemorrhoidalis, Guntersblum, Garten, 27.06.2020
Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum) ist ein niedliches und vermehrungsfreudiges Kräutlein für den trockenen Schatten. Wildbienen sind nur selten daran zu sehen, und wenn, dann handelt es sich um anpassungsfähige Arten.
Osmia bicornis, Guntersblum, Garten, 06.05.2022
Am Braunen Storchenschnabel sammeln verschiedene Hummelarten Pollen. Diese unkomplizierte Schattenpflanze ist daher am ehesten zu empfehlen.
Bombus pratorum, Männchen, Guntersblum, Weingut Schnell, 22.05.2021
Fast jede professionelle Pflanzplanung enthält Sorten des Storchenschnabels. Für jeden Standort gibt es einen bodendeckenden Storchenschnabel, der schön blüht. Storchenschnabelgewächse werden nur von sehr wenigen sehr anpassungsfähigen Wildbienenarten oder Männchen besucht. Im Wildbienengarten sollten sie daher nur mäßig zum Einsatz kommen.
Fetthennengewächse (Crassulaceae)
Eine Goldfurchenbiene an Weißer Fetthenne (Sedum album)
Halictus smaragdulus Komplex, Guntersblum, Garten, 27.06.2020
Die Weiße Fetthenne ist ein niedriger Bodendecker (Sedum album)
Die Spalten-Wollbiene ist auf der Felsenfetthenne häufig zu Gast (Sedum rupestre)
Anthidium oblongatum, Tiefgraben, Salzkammergut, Juni 2020
Die Düsterbiene besucht die gleiche Pflanze wie ihre Wirtsart, die Spalten-Wollbiene.
Stelis punctulatissima, Tiefgraben, Salzkammergut, Juni 2020
Die Felsenfetthenne ist die beste Fetthennenart, um Wildbienenvielfalt zu erleben - hier besucht von einer Blattschneiderbiene.
Megachile spec, Juni 2020
...und auch Schmalbienen sind an der Felsenfetthenne (Sedum rupestre) zu finden.
Lasioglossum spec, Lennebergwald, Juli 2016
Der Scharfe Mauerpfeffer ist ein kleines Pflänzchen für Dachbepflanzungen etc. (Sedum acre).
Lasioglossum spec., Eppelsheim, 16.07.2017
Die Hohe Fetthenne (Sedum telephium) gibt es in vielen Sorten - auch außerhalb des Naturgartens ist sie ein Klassiker. Sie blüht im September und wird neben Honigbienen auch von Hummeln, Schmal- und Furchenbienen besucht.
Apis mellifera, guntersblum, Garten
Die Sorten der Hohen Fetthenne werden auch von Hummeln besucht.
Bombus terrestris, Ebertspark, 16.08.2020
Blattschneiderbienen sammeln ebenfalls an der Hohen Fetthenne Pollen und Nektar.
Megachile spec, Ebertspark, 16.08.2020
Die Blüten der Hauswurz werden von Schmalbienen und Hummeln besucht (Sempervivum).
Lasioglossum spec, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Die Felsenfetthenne/Tripmadam ist eine gut besuchte Wildbienenpflanze, sofern man Massenbestände besitzt. Die großen Arten und Sorten der Fetthennen dienen vorwiegend der Ästhetik. So sorgt z.B. die hohe Fetthenne für ein schönes und strukturiertes Aussehen des Beetes im Herbst. Fetthennen gehören zur engeren Wahl für dürregeplagte Gartenecken und Balkone.
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Hahnenfußgewächse sind eine große und abwechslungsreiche Pflanzengruppe - hier eine Hummel an einer Nieswurz (Helleborus foetidus)
Bombus pratorum, Teufelsrutsch, April 2019
Hahnenfußgewächse sorgen im Garten für ein Blütenangebot von Februar bis Mai - hier eine Sorte der Christrose (Helleborus spec). Viele Hahnenfußgewächse sind schwach oder mittel giftig.
Christrosen werden hauptsächlich von Honigbienen und Hummeln besucht, das gilt auch für die zahlreichen Zierformen.
Erdhummel, Mainz Botanischer Garten, 29.03.2021
Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) ist ein hübsches und robustes Frühlingsblümchen. Hummelschweber (Parasiten von Hummeln) lieben diese Pflanze. Hier ist ausnahmsweise mal eine gehörnte Mauerbiene zu Besuch.
Osmia cornuta, Mainz, Botanischer Garten, 29.03.2021
Graue Sandbienen (Andrena cinearia) gehören zu den wenigen Besuchern an Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris).
Andrena cineraria, Höllberg, März 2017
Buschwindröschen können eine hübsche Ergänzung des Blütenangebots im Frühjahr sein - Wildbienenmassen sind darauf jedoch nicht zu erwarten (Anemone nemorosa).
Frische Wiesen weisen große Massen des Scharfen Hahnenfußes auf, der Pollenquelle der Hahnenfuß-Scherenbiene und vieler weiterer Arten. Der optische Eindruck jedoch ist: leer. Nur selten konnte ich Wildbienen auf Hahnenfußgewächsen beobachten.
Blattkäfer, Mainz Mombach
Der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) balanciert viele gelbe Blüten auf langen Stielen und bildet keine Ausläufer.
Eine Wiese in den Allgäuer Alpen mit Eisenhutblättrigem Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolium)
Ein Hahnenfuß für feuchte Standorte: der Brennende Hahnenfuß (Ranunculus flammula)
Einige Hundert Pflanzen des Kriechenden Hahnenfußes im Guntersblumer Beispielgarten werden ausnahmsweise einmal von einer Schmalbiene besucht (Ranunculus repens)
Lasioglossum spec, Guntersblum, Garten
Mit Hahnenfuß und Nisthilfe lässt sich die Hahnenfuß-Scherenbiene leicht im Garten fördern.
Chelostoma florisomne, Guntersblum, Garten, 23.05.2021
Die Akelei ist eine traditionelle Gartenblume für den Mai. Sie ist für den Wildbienenschutz nicht unbedingt erforderlich. Hummeln lassen sich daran gut beobachten (Aquilegia vulgaris).
Bombus hortorum, Guntersblum, Garten, 14.05.2022
Hahnenfußgewächse bilden eine große Pflanzenfamilie, die in feucht-frischen Gegenden Deutschlands ein großes Pollenangebot bereitstellen. Im trockenheißen Rheinhessen sind die Blüten meist leer.
Primelgewächse (Primulaceae)
Die Schenkelbienen sind auf Gilbweiderich spezialisiert - der gewöhnliche Gilbweiderich wird am besten angenommen (Lysimachia vulgaris)
Macropa spec, Frankfurt, Botanischer Garten, 30.06.2020
Der Gewöhnliche Gilbweiderich eignet sich zur Bepflanzung von Gewässerrändern (Lysimachia vulgaris) und ist für zwei Schenkelbienen plus deren Kuckuck unentbehrlich.
Der Gewöhnliche Gilbweiderich ist für die Förderung von zwei Schenkelbienenarten die beste Wahl. Er benötigt feuchte Standorte.
Der Punktierte Gilbweiderich (Lysimachia punctata) ist ein wüchsiger Kandidat für Bauern - und Ziergärten - für die Schenkelbiene benötigt man große Bestände
Weniger wichtig, aber ein wüchsiger Bodendecker für frische bis feuchte Standorte ist das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Himmelschlüssel sind eine Bereicherung für Frühlingsbeete und Blumenwiesen.
Wollschweber sind häufige Gäste an Schlüsselblumen. Sie gehören zu den Fliegen.
Doch auch die Frühlingspelzbiene sammelt Pollen an der Schlüsselblume (Primula veris).
Anthophora plumipes, Dillenburg, Garten, 09.05.2021
Tausende verwilderte Primeln (Primula vulgaris) im Mainzer Botanischen Garten: Die meisten Blüten sind leer. Nur wenige anpassungsfähige Arten wie die zweifarbige Sandbiene...
Andrena bicolor, Mainz, Botanischer Garten, 29.03.2021
...und diese Erdhummel besuchen die Primelblüten.
Erdhummel, Mainz, Botanischer Garten, 29.03.2021
Die hochspezialisierten Schenkelbienen benötigen große Bestände des Gilbweiderichs. Die Schlüsselblumen werden hin und wieder von Frühlingspelzbienen besucht. Ansonsten sind Primelgewächse für Wildbienen unwichtig.
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Nicht Pollenquelle, sondern Trocknungsstation: auf der Spitze der Schwarzen Königskerze (Verbascum nigrum) bläst der Wind schneller die Flügel trocken.
Andrena bicolor, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Hin und wieder werden die Blüten der Königskerzen (Verbascum grandiflorum) von Hummeln und Schwebfliegen besucht. Die Stängel sind gekappt als Nisthilfe verwendbar.
Bombus terrestris Gruppe, Guntersblum, Garten, Juni 2015
Die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) wird hin und wieder von Schmalbienen besucht.
Lasioglossum spec, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Die Knotigen Braunwurz (Scrophularia nodosa) ist eine spannende, jedoch unscheinbare Blume für schattige Lagen. Sie wird von Schmalbienen besucht und ist wichtig für die Wald-Pelzbiene.
Lasioglossum, Guntersblum, Garten, 23.7.23
Der Rote Zahntrost ist eine unscheinbare Blume und die fast einzige Pollenquelle der Zahntrost-Sägehornbiene (Odontites vulgaris).
Melitta tricincta, Oppenheim, 06.09.2021
Den größeren und schöneren Gelben Zahntrost besucht die Sägehornbiene auch, nur gibt es ihn leider nicht im Handel zu kaufen (Odontites luteus).
Mainzer Sand, 09.08.2021
Zu den Braunwurzgewächsen gehören die Königskerzen, die in erster Linie als Nistgelegenheit für Bewohner markhaltiger Stängel von Bedeutung sind.
Heidekrautgewächse (Ericaceae)
In zartem Rosa - Heidekraut (Calluna vulgaris) ist für manche Wildbienenarten wichtig. Es gedeiht nur auf sauren Böden.
Die Schneeheide ist eine wertvolle Nektarquelle von Februar bis März für Hummeln, gehörnte Mauerbienen und Schmalbienen.
Osmia cornuta, Guntersblum, Garten, 15.03.2021
Innerhalb der Heidekrautgewächse ist das Heidekraut eine wichtige Pflanzenart für Wildbienen auf sauren Böden.
Zistrosengewächse (Cistaceae)
Am Apenninen-Sonnenröschen (Helianthemum apenninum)...
...sammelt die Frühlingspelzbiene Pollen im Guntersblumer Garten.
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten, 28.05.2021
Das Apenninen-Sonnenröschen wird von einigen anpassungsfähigen Wildbienenarten wie beispielsweise Furchenbienen besucht. Halictus cf subauratus, Guntersblum, Garten, 10.5.2024
Das Gewöhnliche Sonnenröschen ist eine winzige heimische Zistrose, deren Blüten von Wildbienen besucht werden - nur noch nicht vor meinen Augen (Helianthemum nummularium).
Wenn nicht die Blüten, dann Baumaterial: Diese Schöterich-Mauerbiene flog mehrmals an, bis sie schließlich ein winziges Sonnenröschen-Blatt für den Mörtel auswählte.
Osmia brevicornis, Guntersblum Garten, 14.5.22
Die recht frostharte mediterrane Zistrose (Cistus x scanbergii) punktet mit schönen, jedoch auffällig leeren Blüten. Für Wildbienen sind die mediterranen Zistrosen nicht erforderlich.
Es gibt wenige heimische Arten der Zistrosengewächse, die von einigen polylektischen Wildbienenarten auch im Garten besucht werden.
Weiderichgewächse (Lythraceae)
Der Blutweiderich ist ein wichtiger Beitrag im Naturgarten um die Blütezeit bis in den Spätsommer auszudehnen (Lythrum salicaria).
Melitta nigricans, Ingelheim am Rheinufer, und Bombus pascuorum
Hummeln und Scherenbienen kommen garantiert, die Blutweiderich-Sägehornbiene nur vielleicht in den Garten (Lythrum salicaria.
Bombus terrestris
Eine Blattschneiderbiene besucht den Blutweiderich (Lythrum salicaria).
Megachile centuncularis, Guntersblum, Garten, 26.07.2020
Aus der Familie der Weiderichgewächse stammt eine einzige für Wildbienen wichtige Pflanze: Der Blutweiderich. Zwei Wildbienenarten sind auf ihn spezialisiert, weitere Arten des Spätsommers sammeln daran und auch für Schmetterlinge ist er eine gute Pflanze.
Malvengewächse (Malvaceae)
Der Echte Eibisch (Althaea officinalis) ist ein von Hummeln besuchtes Malvengewächs für feuchte Standorte.
Eucera macroglossa, Laubenheimer Ried, 10.07.2015
Die Malven-Langhornbiene mit ihren blauen Augen und riesigen Pollenladungen fliegt nur in wenigen Gegenden Deutschlands auf Eibisch.
Eucera macroglossa, Laubenheimer Ried, 16.07.2022
Die Moschusmalve (Malva moschata) ist eine wunderschöne, aber eher kurzlebige Pflanze für Garten und Kübel.
Die Moschusmalve wird in den passenden Regionen ebenfalls von der Malven-Langhornbiene genutzt.
Eucera macroglossa, Griesheimer Düne, August 2021
Im Garten nutzen am ehesten die Hummeln die Malvengewächse (Malva moschata).
Bombus terrestris, Guntersblum, Garten
Die kleine Wegmalve wird nicht oder kaum von Wildbienen besucht (Malva neglecta).
Die Mauretanische Malve ist groß, schön und robust - gut für Honigbienen und Hummeln (Malva sylvestris ssp. mauretania).
Bombus sylvarum, Guntersblum, Bauland, Juni 2020
Die Wilde Malve (Malva sylvestris) blüht mit großen Blüten in dezentem Violett. Im Bild ist auch Ackerrittersporn zu sehen.
Guntersblum, Bauland, Juni 2020
Ungefüllte Stockrosen (Alcea rosea) werden ebenfalls von Hummeln besucht. Sie machen im Beethintergrund oder am Wegrand eine gute Figur.
Bombus hortorum, Guntersblum, Garten, 12.06.2022
Malvengewächse sind wunderschöne, jedoch kurzlebige Gartenblumen. Ihr Nutzen für die Wildbienenförderung ist eher gering, da die auf Malven spezialisierte Wildbienenart nur in ganz wenigen Regionen Deutschlands fliegt. Für Hummeln sind Malvengewächse jedoch sehr attraktiv.
Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Die mückengroße Ehrenpreis-Sandbiene ist auf den Gamanderehrenpreis spezialisiert (Veronica chamaedrys).
Andrena viridescens, Eich, Mai 2019
Zahlreiche Winzlinge am Gamanderehrenpreis gehören jedoch anderen Arten an. Zum Beispiel wird der Gamanderehrenpreis von kleinen Schmalbienen besucht.
Lasioglossum cf morio, Guntersblum, Garten, 21.5.23
Gamanderehrenpreis eignet sich gut für Blumenrasen und schattige Gartenecken.
Als zweite Pollenquelle neben dem Gamanderehrenpreis fliegt die Ehrenpreis-Sandbiene auch auf den Großen Ehrenpreis (Veronica teucrium)
Andrena viridescens, Guntersblum, Garten, 07.05.2020
Der Große Ehrenpreis ist ein anpassungsfähiger Bodendecker, der Anfang Mai blüht.
Lasioglossum xanthopus, Guntersblum, Garten, 07.05.2018
Eine große Anzahl Ehrenpreis-Arten gehören zum Unkraut, wie z.B. der allgegenwärtige Persische Ehrenpreis (Veronica persica). Nur recht anpassungsfähige Wildbienen sammeln daran.
Andrena cineraria, Guntersblum, Garten, 30.03.2017
Zierformen des Blauweiderichs werden durchaus von Hummeln umschwärmt
Bombus spec, Oppenheim, Domänengarten
Das Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea) ist bei anpassungsfähigen Wildbienenarten recht beliebt.
Anthidium manicatum, Dolgesheim, Garten, 22.05.2020
Der Ährige Ehrenpreis (Veronica spicata) ist eine beliebte Gartenpflanze für trockene Standorte.
Halictus smaragdulus Komplex, Uhlenborn, 15.08.2016
Die kleine Ehrenpreis-Sandbiene benötigt den Gamander- und den großen Ehrenpreis. Hummeln besuchen gern die sommerblühenden Arten.
Efeugewächse (Araliaceae)
An großen Efeupflanzen herrscht im September Hochbetrieb. Aber Achtung: nur senkrecht kletternder Efeu blüht und ist für Wildbienen von Nutzen.
Colletes hederae, Oppenheim, 19.09.2022
Die Efeu-Seidenbiene besucht als hauptsächliche Pollen- und Nektarquelle den Efeu. Hier ist die weibliche Blüte mit Nektar zu sehen.
Colletes hederae, Oppenheim, 19.09.2022
Nur die männlichen Blüten bieten Pollen. Diese Efeu-Seidenbiene "wurschtelt" mit den Beinen (und putzt nebenbei den Fühler) um den Pollen zu den Haaren der Hinterbeine zu bringen.
Colletes hederae, Guntersblum, Wegrand, 20.09.2020
Eine Rankhilfe vorausgesetzt, eignet sich Efeu hervorragend als immergrüner Sichtschutz.
Kreislehrgarten Steinfurt
Viele Schnitthecken werden aus Eibe gebildet - das ist das breite Gehölz im Hintergrund. Vorne im Bild ist Efeu, der bei regelmäßiger Pflege eine wesentlich platzsparendere "Hecke" bildet.
Kreislehrgarten Steinfurt
Strauchefeu "Hedera helix Arbori bzw. Arbori Compact" - Immergrüner Kleinstrauch mit sofortiger Blüte
Guntersblum, Garten. Eigentlich eine Züchtung ganz ohne Haftwurzel. Rechts unten im Bild ist dennoch eine zu sehen. Immerhin: nur eine, und das auch erst nach vier Jahren.
Am passenden Standort und mit professioneller Pflege sieht Strauchefeu so aus.
Kreislehrgarten Steinfurt
Neben Efeu-Seidenbienen lockt der Efeu auch zahlreiche Vertreter der Wespenverwandtschaft an, hier zum Beispiel eine Hornisse.
Colletes hederae und Hornisse, Guntersblum Wegrand, 20.09.2020
Zahlreiche phantasievoll gefärbte Fliegenarten besuchen den Efeu.
Guntersblum, Wegrand, 20.09.2020
Dieser große blühende Efeu ernährt kann 100 oder mehr Efeu-Seidenbienen ernähren.
Es war einmal eine Hecke...jetzt ist das Rankgerüst verschwunden, doch der Efeu steht weiter wie ein Baum. Ein grandioses Summen von mehreren Tausend Blütenbesuchern gleichzeitig.
Hangen-Wahlheim, 24.9.23
Efeu ist für die Efeu-Seidenbiene unentbehrlich. Auch andere Insekten tummeln sich daran.
Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
Das Johanniskraut ist nicht wichtig für den Schutz seltener Wildbienenarten - dennoch eine schöne Bereicherung für den Naturgarten (Hypericum perforatum)
Bombus terrestris, Guntersblum, Garten, 27.06.2020
Polilektische Wildbienen und andere Insekten wie beispielsweise Schwebfliegen sammeln daran Nekta rund Pollen.
Andrena cf flavipes, Guntersblum, Garten, 11.6.23
Johanniskrautgewächse sind robuste Pflanzen für den Naturgarten mit langer Blütezeit. Nur hin und wieder ist eine anpassungsfähige Wildbienenart daran zu sehen.