Glockenblumen sind das Schönste und Nützlichste, was man im Garten für Wildbienen pflanzen kann. Das Überleben von überdurchschnittlich vielen Wildbienenarten hängt von den Glockenblumengewächsen ab. Glockenblumen kann man nie genug im Garten haben, denn die spezialisierten Wildbienen benötigen viele Glockenblumenexemplare um genügend Pollen zu sammeln. Aber Achtung beim Beobachten: Viele Besucherinnen der Glockenblumenblüten sind klein und unscheinbar, manche so klein und schwarz wie Ameisen.
Fotos der Glockenblumengewächse für Wildbienen
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Die Borstige Glockenblume (Campanula cervaria) wird ausgesprochen gerne von der oligolektischen Glockenblumen-Schmalbiene besucht.
Lasioglossum costulatum, Mainz, Botanscher Garten 28.06.2020
Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) dezente Schönheit für nicht allzu trockene Lagen.
Mainz Botanischer Garten 28.06.2020
Die Knäuelglockenblume (Campanula glomerata) ist eine schöne Gartenpflanze.
Wiese am Hirtenborn, 06.06.2020
Die Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora) ist eher nicht zu empfehlen. Im Vergleich zu anderen Glockenblumen wurde diese Art sehr wenig von Wildbienen am gleichen Tag im gleichen Garten besucht.
28. Juni 2020 im Bot. Garten Mainz.
Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) ist eine wenig hitze- und trockenheitsverträgliche Art, daher waren in Guntersblum kaum Blütenbesuch beobachtbar.
Guntersblum Garten
Die Wiesenglockenblume (Campanula patula) ist erste Wahl für frisch-feuchte Wiesen und kühle Lagen.
Guntersblum Garten - eine wenige Exemplare dieser kurzlebigen Art können sich auch im trockenheißen Klima behaupten.
Die Blüten der Wiesenglockenblume sind besonders märchenhaft zart. Hier ist eine kleine Schmalbiene bei der Pollenernte zu sehen.
Lasioglossum spec., Guntersblum, Garten, 21.5.23
Die Wiesenglockenblume blüht relativ früh - im trockenen Rheinhessen hat sie wenn die oligolektischen Wildbienen schlüpfen schon fast das Blütenende erreicht.
Chelostoma distinctum, Guntersblum, Garten, 08.06.2021
Die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) lockt Winzlinge und Giganten an.
Xylocopa violacea, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Die Pfirsichblättrige Glockenblume wird gerne von oligolektischen Wildbienen besucht, hier von einer braunschuppigen Sandbiene, eine echte Rarität im Garten.
Andrena Curvungula, Garten Dillenburg, 20.6.21
Die weiße Form der Pfirsichblättrigen Glockenblume (Campanula persicifolia) wird ebenfalls von Wildbienen besucht.
Megachile willughbiella, Guntersblum, Garten, 21.05.2020
Die Polsterglockenblume (Campanula poscharskyana) ist in fast jedem Gartencenter erhältlich und macht auch schon einen Unterschied für Wildbienen.
Lasioglossum costulatum, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
z.B. wird die Polsterglockenblume (Campanula poscharskyana) von der oligolektischen Glockenblumen-Sägehornbiene besucht.
Melitta haemorrhoidalis, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist besonders reich an Pollen und wird von besonders vielen Wildbienenarten besucht.
Chelostoma rapunculi, Guntersblum, Garten, 15.06.2020
Der reichliche Pollen der Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia) ist von immensem Wert für die Glockenblumen-Sägehornbiene.
Melitta haemorrhoidalis, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) bildet ihren mit Ausläufern große Bestände und wird gerade deswegen von Wildbienen geliebt.
Mainz, Botanischer Garten 28.06.2020
Mehrere Dutzend Glockenblumen-Sägehornbienen sammelten gleichzeitig am Glockenblumen-Exemplar des vorigen Bildes - genug Pollen für alle (Campanula rapunculoides)
Melitta haemorrhoidalis, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Auch die Glockenblumen-Schmalbiene sammelt an der Ackerglockenblume (Campanula rapunculoides).
Lasioglossum costulatum, Worms, 20.06.2020
Die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) ist eine kurzlebige hohe Art der Wegsäume und trockenen Wiesen. Schwerelos und elegant.
Laubenheim, 21.06.2020
Die Rapunzel-Glockenblume ist die Lieblings-Glockenblume der oligolektische braunschuppigen Sandbiene.
Andrena curvungula, Laubenheim, 21.06.2020
Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist nicht die meistbesuchte Glockenblume, jedoch unverzichtbar für den trockenen Schatten und Gebüschsäume.
Melitta haemorrhoidalis, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Die Schellenblume Hemelstraling (Adenophora confusa) ist Eine Zierform der Schellenblume, welche leider bei Trockneheit schlecht blüht. Im Übrigen ist sie eine schöne Zierblume für den Hochsommer.
Guntersblum, Garten
Die Schellenblume Hemelstraling (Adenophora confusa) wird von Glockenblumenspezialisten gern besucht. Allerdings blüht sie an trocken-heißen Standorten schlecht und ist anfällig für Schneckenfraß.
Lasioglossum costulatum, Guntersblum, Garten, 03.07.2021
Die Sandrapunzel (Jasione montana) ist klein und zierlich für eher saure Böden.
Höllberg bei Siefersheim
Die Blüte der Sandrapunzel (Jasione montana)
Frankfurt Botanischer Garten 30.06.2020
Auch die Teufelskrallen (Phyteuma) gehören zu den Glockenblumengewächsen. Mit ihren langen Kelchröhren sind sie höchstens für Hummeln im Schatten einen Versuch wert.
Phyteuma nigrum, Teufelsrutsch, 25.5.2018
Die Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolium ist die für Wildbienen wichtigste Art. Klein, zierlich, anpassungsfähig und zäh, gedeiht sie fast überall. Auch die früh und groß blühende Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia kommt fast überall zurecht. Für den Schatten lohnt die Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium. Glockenblumen sind vergleichsweise zahm, nur die Ackerglockenblume Campanula rapunculoides wuchert. Die Becherglocke Adenophora erobert mit kurzen Ausläufern das nähere, nicht zu trockene Umfeld, ist aufgrund der extrem hohen Blütendichte aber zu empfehlen.
Die Sandrapunzel Jasione montana gehört zwar zur Familie, sieht aber eher wie ein kleines blaues Kugelblümchen aus. Sie lockt Wildbienenarten an, welche auch andere Pflanzenfamilien besuchen können und benötigt ein leicht saures Magerbeet.