Im grünen Osten von Frankfurt am Main liegt ein ungewöhnlicher Dachgarten. Zum einen ist der Boden nicht mit Fliesen, sondern mit Pflanzsubstrat bedeckt. Zum anderen wachsen dort über 100 verschiedene Arten Wildblumen, „Unkräuter“ und sogar junge Bäume dicht an dicht.
Der bepflanzte Bereich ist knapp 20m² groß. Die Bodendecker, Gehölze und Wildstauden wachsen auf Lavakies, in zahlreichen Töpfen und einigen Balkonkästen. Der Dachgarten ist südseitig und vollsonnig, umgeben von einigen konventionellen Hausgärten. Eine erstaunliche Menge unterschiedlicher Wildbienenarten, aber auch Wespen und Schwebfliegen werden von heimischen Blüten und regengeschützten Nisthilfen angezogen.
Vielfalt auf dem Dach – gestaltet von Monika J. Peukert, Landschaftsökologin
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Die Elemente des Dachgartens
- Knapp 20m² Dachsubstrat (Lavakies mit Feinanteil, nur 4 cm hoch über zwei Lagen Wurzelvlies, darunter Wirrfaser Bautenschutzmatte auf wurzelfester Dachpappe)
- Walderdbeeren, Sedum und weitere Wildblumen gedeihen in diesem Dachsubstrat
- zahlreiche und auch seltene Pflanzen in Töpfen
- Mit Wildblumen bepflanzte Kästen
- mehrere Rosen und ein großer Weidenbusch
- Strukturelemente: Totholz, Stammstücke und Äste, kleine Steinhaufen
- Wasserschale als Vogeltränke und -bad (wird auch von Insekten genutzt)
- Nisthilfen aus Bambus, Schilf, Holz und Tonziegeln, sonnig und vollkommen trocken unter der Terrassenüberdachung
- Regentonnen, ganzjährig bespannt, für die Bewässerung der Töpfe (das Substrat wird nur bei großer Hitze und Trockenheit gegossen). Grüne Dächer helfen, Regenwasser nicht zu entsorgen, sondern zu speichern und sinnvoll zu verwenden, siehe auch das Stichwort „Schwammstadt“.
Die Wildbienen des Dachgartens benötigen Dreierlei: Nahrung (Nektar und Pollen), Wohnraum und Baumaterial. Wenn im Dachgarten das Baumaterial Harz fehlt, wird es von der Kiefer zwei Gärten weiter herbeigeflogen. Wenn zu wenige Korbblütler auf dem Dach Platz finden, werden die Gärten um das Haus besammelt. Wenn im Dachgarten zwar viele Fetthennen wachsen, es dort aber keine sonnigen Böschungen gibt, wird der Pollen von dort zum Nest im Erdboden hinuntergeflogen. Balkon, Terrasse und Dachgarten sind ein Teillebensraum. Was immer möglich ist sollte getan werden, um die Umgebung des Hauses naturnah zu gestalten – denn die Wildbienen sind auf die Vernetzung mit der Umgebung jenseits der Balkonbrüstung angewiesen. Umgekehrt kann man versuchen, auf dem Dach oder Balkon das zu bieten, was in den naturfernen Gärten der Umgebung fehlt.
Für Gruppen oder Kommunen, die mehr zum Thema Wildbienen und Begrünung mit Wildpflanzen wünschen, bietet die Dipl.-Biologin Monika J. Peukert Beratung, Vorträge, Workshops und Projektbegleitung an.
Die Pflanzen
- Korbblütler: Schafgarbe Achillea millefolium
- Sumpfgarbe Achillea ptarmica
- Zweizahn Bidens frondosa
- Wegwarte Cichorium intybus
- Erigeron annuus Einj. Berufkraut
- Erigeron karvinskianus Karwinsky Berufkraut
- Gänsedistel Sonchus oleraceus
- Löwenzahn Taraxanum sect. ruderalia
- Schmetterlingsblütler: Hoher Steinklee Melilotus altissimus
- Bunte Kronwicke Securigera varia
- Weißklee Trifolium repens
- Wiesenklee Trifolium pratense
- Lippenblütler: Günsel Ajuga reptans
- Bergminze Calamintha nepeta
- Gundermann Glechoma hederacea
- Dost Origanum vulgare
- Kleine Braunelle Prunella vulgaris
- Bergbohnenkraut Satureja montana
- Langstängel-Thymian Thymus longicaulis
- Pannonischer Thymian Thymus pannonicus
- Glockenblumen: Pfirsichbl. Glockenbl. Campanula persicifolia
- Ackerglockenblume Campanula rapuncoloides
- Kreuzblütler: Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
- Goldlack Erysimum cheiri
- Wiesenschaumkraut Cardamine pratensis
- Lauchgewächse: Kohl-Lauch Allium oleraceum
- Schnittlauch Allium schoenoprasum u.a.
- Rosengewächse: Walderdbeere Fragraria vesca
- Frühlingsfingerkraut Potentilla verna
- Aufrechtes Fingerkraut Potentilla recta
- Kirschpflaume Prunus cerasifera
- Krieche Prunus domestica insititia
- Rosen Rosa gallica in Sorten
- Dickblattgewächse: Spanischer Mauerpfeffer Sedum hispanicum
- Tripmadam Sedum rupestre
- Milder Mauerpfeffer Sedum sexangulare
- Teppich-Fettblatt Sedum spurium
- Ausläufer-Fetthenne Sedum sarmentosum
- Hohe Fetthenne Sedum telephium
- Weitere Sedum-Arten Sedum spec.
- Hahnenfußgewächse: Akelei Aquilegia vulgaris
- Küchenschelle Pulsatilla vulgaris
- Sonstige: Salweide Salix caprea
- Echtes Johanniskraut Hypericum perforatum
- Hohes Johanniskraut Hypericum erectum
- Blauweiderich Pseudolysimachion spec.
- Pfennigkraut Lysimachia nummularia
- Schöllkraut Chelidonium majus
- Großbl. Königskerze Verbascum densiflorum
- Echtes Eisenkraut Verbena officinalis
- Braunwurz Scrophularia nodosa
Die Wildbienen
- Maskenbienen: Hylaeus, cf. hyalinatus
- Sandbienen: Andrena cineraria
- Andrena flavipes
- Andrena haemorrhoa
- Andrena nigroaenea
- Scherenbienen: Chelostoma campanularum
- Chelostoma florisomne
- Chelostoma rapunculi
- Furchenbienen: Halictus scabiosae
- Halictus subauratus
- Schmalbienen: Lasioglossum costulatum
- Lasioglossum cf. nitidulum
- Lasioglossum spec. 4-5 mm
- Blattschneiderbienen: Megachile spec.
- Mauerbienen: Osmia bicornis
- Osmia cornuta
- Keulhornbienen: Ceratina cf. chalybea
- Löcherbienen: Heriades truncorum
- Wollbienen: Anthidium manicatum
- Pelzbienen: Anthophora quarimaculata
- Düsterbienen: Stelis punctulatissima
- Holzbienen: Xylocopa violacea
- Hummeln: Bombus hortorum
- Bombus pascuorum
- Bombus terrestris
- Honigbiene: Apis mellifera
Hier geht’s weiter zur Rubrik Schnell & einfach mit Teil 1 und 2