Die Familie der Korbblütengewächse ist riesig. Viele schöne Gartenblumen wie zum Beispiel Margeriten gehören dazu. Wer Wildbienen fördern will, muss die “Lieblingskorbblütler” der Wildbienen auswählen. Die Auswahl sollte Vertreter verschiedener Untergruppen, zum Beispiel Rainfarn, Flockenblume und Ferkelkraut enthalten. Der Schwerpunkt sollte auf einer Blüte von April bis August liegen.
Korbblütengewächse für Wildbienen
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Die Gold-Garbe (Achillea filipendulina) ist eine mediterrane Ergänzung fürs Staudenbeet.
Colletes daviesanus, Guntersblum, Garten, Mai 2018
Die Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium) ernährt eine Reihe von Wildbienen, wenn auch die Blüten meist leer aussehen. Kann Blumenrasen und Beete in Monokulturen verwandeln dank zahlreicher Ausläufer.
Halictus smaragdulus Komplex, Albert Schulte Park, 16.08.2020
Die Edle Garbe (Achillea nobilis) ist eine nicht Ausläufer bildende aromatische Schafgarbe für Trockenstandorte.
Nackenheim, Juni 2019
Die Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica) ist eine traditionelle Gartenpflanze für feuchte Standorte.
Die Färberkamille ist die beste Beobachtungsstation dank langer Verweildauer und gutem Farbkontrast (Anthemis tinctoria)
Anthidium nanum, Guntersblum, Garten
Astern gibt es heimisch (Aster amellus und A. linosyris) oder exotisch. Sie sind wichtig für die Ästhetik im Herbst, aber unwichtig für Wildbienen: Es sammeln vor allem Honigbienen und Schmalbienenmännchen daran.
Halictus smaragdulus Komplex, Ebertpart, 16.08.2020
Die Goldhaar-Aster (Aster linosyris) ist eine heimische Blume für den Spätsommer. Sie toleriert ausgesprochen viel Trockenheit. Außerhalb der Blütezeit ist sie unscheinbar.
Halictus spec., Mainz, Botanischer Garten, 2022
Das Gänseblümchen (Bellis perennis) sieht meist leer aus. Doch einige anpassungsfähige Arten kann man mit Glück daran beobachten.
Nomada, wahrsch. bifasciata, Garten Anne Rahn, 02.05.2021
Das Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) ist für Wildbienen und auch für Schmetterlinge attraktiv.
Widderchen, Laubenheim, 21.06.2020
Die echte Kamille (Camomilla matricaria) blüht für einen Korbblütler recht früh.
Halictus smaragdulus Komplex, Guntersblum, Bauland, 20.05.2020
Die Gämswurzen (Doronicum) sind wegen ihrer frühen Blütezeit für Pollenspezialisten weniger wichtig.
Doronicum cf. orientale, Mainz, Botanischer Garten, 07.05.2022
Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) ist für Wildbienen gar nicht so nützlich und für den Naturschutz ungeeignet.
Halictus spec, Mainz Botanischer Garten. Aus Nordamerika, daher für reine Naturgärten ungeeignet. Für Wildbienen eine fragwürdige Hilfe - die Blütezeit ist für die meisten Arten zu spät und die Rüssel sind evtl. nicht lang genug
Wasserdost (Eupatorium canabinum) ist eine wichtige Wildstaude für feuchte Standorte. Guter Nutzen für Schmetterlinge, von Wildbienen eher wenig genutzt.
Guntersblum, August 202
Die Sonnenblume freut die Vögel, von den Wildbienen gehen nur wenige Arten daran (Helianthus annuus).
Bombus spec, Guntersblum, Garten
Die Wildform der Sandstrohblume sieht ein wenig unordentlicher aus (Helichrysum arenarium)
Colletes spec., Mainzer Sand, 13.08.2017
Die Sandstrohblume (Helichrysum arenarium) ist wichtig für Magerstandorte und Sand. Die Wildform ist unscheinbarer.
Mainz Botanischer Garten
Der Schwertblättrige Alant (Inula ensifolia) ist ein kleiner feiner Alant für konkurrenzfreie Standorte.
Halictus scabiosae, Mainz, Botansciher Garten 28.06.2020
Der deutsche Alant (Inula germanica) ist ein recht niedriger Bodendecker für trockene Standorte.
Halictus scabiosae, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Der Echte Alant (Inula helenium) - Hummeln und Wildbienen in Übermannshöhe, imposantes Laub, mag es feucht, toleriert aber auch Trockenheit erstaunlich gut.
Coelioxys und Halictus, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Besuch für den weidenblättrigen Alant (Inula salicifolia) - ein unkomplizierter Alant für leicht feuchte oder leicht schattige Standorte.
Großes Ochsenauge, Guntersblum Stromtalwiese, Juni 206
Meist sehen die Margeritenblüten (Leucanthemum vulgare) leer aus. Dennoch eine wichtige Wildbienenblume für Wiesen aller Art.
Ludwigshöhe, Anfang Mai 2015
Die Blüte des Flohkrauts (Pulicaria dysenterica) - eine robuste und konkurrenzstarke Pflanze.
Halictus smaragdulus Komplex, Ingelheim,10.08.2018
Das Heiligenkraut (Santolina) ist ein mediterraner Kleinstrauch mit etwas Nutzen für frühe Korbblütler-Spezialisten. Außerdem kommen interessante Wespen und Fliegen zu Besuch.
Dinetus pictus, Guntersblum, Garten, Juni 2020
Die Heimische Goldrute (Solidago virgaurea) blüht schön im Spätsommer, ist jedoch kein Wildbienenmagnet.
Lasioglossum spec, Guntersblum, Garten, Juli 2020
Die straußblütige Margerite (Tanacetum corymbosum) ist bei unterschiedlichen Insekten beliebt. Sie toleriert auch Halbschatten.
Halictus subauratus, Guntersblum, Garten, 13.06.2021
Mutterkraut (Tanacetum partenium) ist eine kurzlebige, traditionelle Gartenpflanze, die von ein paar Wildbienenarten genutzt wird.
Heriades truncorum, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) ist eine der wichtigsten Pollenquellen des Hochsommers.
Colletes daviesanus, Guntersblum, Garten, 05.08.2021
Für frisch-feuchte Schattenlagen ist die Telekie die noch bessere Wahl (Telekia speciosa).
Halictus scabiosae, Bombus lapidarius, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Die Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum) ist eine blütenstarke einjährige Pflanze, die zu einem Quadratmeter Busch heranwachsen kann. Sie wird von unterschiedlichen Wildbienenarten besucht. Langer Blütezeitraum.
Sphecodes, Guntersblum, Bauland, 01.06.2020
Der Huflattich (Tussilago farfara) ist wichtig für die ersten Wildbienchen des Frühjahrs. Ausläuferbildend.
Andrena bicolor, Zotzenheimer Horn, 26.03.2018
Die erste Galerie zeigt Korbblütengewächse, welche wie eine Margerite gebaut sind – viele Einzelblüten in der Mitte als Knopf, rundherum meistens noch ein paar zierende Blütenblätter. Diese Blütenform wird ganz besonders gerne von Seidenbienen und Löcherbienen besucht und ist für andere Insektengruppen wie Käfer, Fliegen und Wespen gut zugänglich.
Die Rasselblume ist eine mediterrane Verwandte der Wegwarte (Catananche cearulea)
Frankfurt Botanischer Garten 30.06.2020
Die Besucherschar an den vormittags geöffneten Blüten der Rasselblume ist recht vielfältig (Catananche caerulea).
Lasioglossum leucozonium, Guntersblum, Garten, 12.06.2022
Französischer Milchlattich (Cicerbita plumieri)
Frankfurt Botanischer Garten, Juni 2015 Himmelblau wie die Wegwarte, eine imposante Solitärstaude über prächtigem Laub. Nutzen für Wildbienen: unbekannt.
Die Wegwarte (Cichoirum intybus) gehört zu den wichtigsten Korbblütlern für Wildbienen. Sie wird von einigen Spezialisten besucht. Garantieren lässt sich hingegen der Besuch von Schmalbienen. Dasypoda hirtipes, Guntersblum, Garten, Juli 2024
Der Wiesen-Pippau (Crepis biennis) ist standardmäßig in den meisten Blumenwiesen-Mischungen drin.
Wiese am Hirtenborn, 06.06.2020
Der kleinköpfige Pippau (Crepis capillaris) ist ein Dauerblüher in niedrigen Wiesen und Brachflächen. Anspruchslos und vermehrungsfreudig mit Pollen über viele Monate.
Andrena bicolor, Mainz, Botanischer Garten, 28.06.2020
Das Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) ist eine wichtige Blume für nicht zu trockene und eher saure Wiesen. Für Wildbienen eher unwichtig.
Bombus pascuorum, Bechenheim, 25.05.2018
Habichtskräuter wie dieses kleine Mausohr-Habichtskraut (Hieracium pilosella) sind nachgewiesenermaßen wichtige Pollenquellen, auch wenn die Blüten oft leer aussehen.
Das Waldhabichtskraut (Hieracium sylvaticum) eignet sich, um Zungenblüten auch an schattigen Orten bereit zu stellen.
Das Ferkelkraut ist eine unkomplizierte Pflanze mit einer langen Blütezeit.
Hippochaeris radicata, Guntersblum, Garten, 27.5.22
Der blaue Lattich (Lactuca perennis) ist eine zierliche Gestalt für magere, trockene Standorte. Aufgrund der früheren und weniger reichen Blüte ist die hübsche Blume weniger für Wildbienen geeignet als Wegwarte.
Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus) ist in fast jeder Wiesenmischung drin.
Wiese am Hirtenborn, 06.06.2020
Das Bitterkraut (Picris hieracioides) ist für einige Bienenarten die wichtigste Pollenquelle des Spätsommers. Sie dient Männchen und Weibchen der Hosenbiene zudem als Treffpunkt.
Dasypoda hirtipes, Guntersblum, Garten, 23.7.23
Rote Schwarzwurzel (Scorodonia purpurea) - eine weitere Verwandte der Wegwarte, schön rosa, ziemlich zierlich und konkurrenzschwach.
Lasioglossum spec, Rabenkopf, Mai 2020
Der Löwenzahn (Taraxanum officinale) ist wichtig für die Wildbienen des Frühjahrs
Nomada spec, guntersblum, Garten, 15.04.2020
Der Große Bocksbart (Tragopogon dubius) ist eine unkomplizierte kurzlebieg Pflanze mit gutem Nutzen für Insekten.
Lasioglossum spec, Guntersblum, Garten, 27.05.2020
Der Große Bocksbart (Tragopogon dubius) bringt gigantische Pusteblumen hervor.
Guntersblum, Garten, Jui 2020
Der Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) öffnet nur vormittags und ist dann Treffpunkt für allerlei Wildbienen und Käfer.
Lasioglossum spec., Guntersblum, Garten, 23.05.2021
Die zweite Galerie zeigt die Korbblütler mit Zungenblüten – wie bei einem Löwenzahn stehen viele schmale Blätter wie Zungen von der Blütenmitte ab. Diese Blütenform wird besonders gerne von der Hosenbiene und den Zottelbienen besucht.
Die filzige Klette (Arctium tomentosa) ist die Schönste der Kletten.
Guntersblum, Wegrand, Juni 2014
Die Golddistel (Carlina vulgaris) sieht für viele Monate schön aus erst mit Knospe dann mit Blüte dann mit Samenstand bis März. Nur geringer Nutzen für Wildbienen. Stirbt nach der Blüte.
Aulheimer Tal, 18.03.2015, Jungpflanzen können leicht mit Ackerkratzdistel verwechselt werden, sind aber regelmäßiger geformt als diese.
Die Wegdistel (Carduus acanthoides) blüht schön über lange Zeit und ist etwas weniger riesig als die andern großen Disteln.
Bombus lapidarius, Gunterslbum, Bauland, 2013
Die nickende Distel trägt recht große Blütenköpfe (Carduus nutans).
Schachbrettfalter, Gimbsheim, 26.06.2016
Die Kornblume (Centaurea cyanus) ist eine der besten einjährigen Blumen für Wildbienen.
Halictus quadricinctus, Guntersblum, Garten, 12.06.2021
Die Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) passt in jedes Beet und jede Wiese. Sie blüht schön und ist sowohl für Wildbienen als auch für Schmetterlinge als auch für Distelfinken nützlich.
Halictus quadricinctus, Guntersblum, Garten
Die Bergflockenblume (Centaurea montana) nützt weniger und eher häufigen Wildbienenarten. Eine traditionelle Gartenpflanze.
Marktoberdorf, Juni 2020
Die schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) lässt sich analog zur Wiesenflockenblume verwenden. Sie ist besonders hübsch mit ihrem Schwarz-Pink-Kontrast.
Halictus smaragdulus Komplex 06.06.2018
Die Perückenflockenblume (Centaurea pseudophrygia) hat die schönste Kombination aus braunem Kelch und feinen Blütenblättern.
Bombus lapidarius, Guntersblum, Garten, 12.6.22
Die Rispenflockenblume (Centaurea stoebe) verträgt Trockenheit sehr gut. Die späte Blütezeit macht sie besonders wertvoll für Wildbienen des Hochsommers.
Anthidium nanum, Guntersblum, Garten, 9.7.23
Die Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa) ist die beste Flockenblume für trockene Beete mit besonders vielen Blüten und zierenden Samenständen.
Ceratina chalybea, Guntersblum, Garten
Stängellose Kratzdistel Cirsium acaule
Eine schöne Distel für konkurrenzfreie Standorte - allerdings extrem schlecht von Wildbienen besucht im Vergleich zu ähnlichen Pflanzen am selben Tag im botanischen Garten Mainz 28.06.2020
Die Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) ist doch ganz hübsch, unterwandert mit Ausläufern jedoch ganze Wiesen und Beete.
Schachbrettfalter, Gimbsheim, 26.06.2015
Die Graue Distel ist vielleicht die allerschönste ihrer Gruppe - riesige flauschige Blüten auf stachellosen Stängeln.
BUGA 2023, Naturgarten e.V., 18.9.23
Die Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum) ist ein Hummelmagnet und eine fantastische Schönheit. Stirbt nach der Blüte.
Bombus spec., Jakobsberg, 15.07.2015
Die Sumpfkratzdistel (Cirsium palustre) ist auf feuchte Standorte spezialisiert. Große Pflanze, kleine Blüte.
Bombus terrestris, Teufelsrutsch, Mai 2020
Die Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare) wird wegen ihrer frühen Blütezeit eher für Nektar oder aber für Pollen durch polylektische Wildbienen besucht.
Osmia adunca, Guntersblum, Garten, 23.05.2022
Die knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum) ist eine gar nicht kratzige, sondern zarte Schönheit unter den Disteln. Ausdauernd. Nutzen für Wildbienen kaum erforscht.
Jakobsberg, 15.07.2015
Die Kratzdistel (Cirsium vulgare) hat einen gut erforschten Nutzen für Wildbienen. Groß und kratzig. Stirbt nach der Blüte.
Halictus scabiosae, Ceratina cyanea, Dolgesheim, Garten, 20.08.2020
Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) - ein Hummelmagnet und ein Neophyt
Bombus spec, Gau-Algesheimer-Kopf, Juli 2015
Die Eselsdistel (Onopordum acanthium) ist allein eine imposante Gestalt, in der Masse jedoch ein undurchdringlicher Wald.
Oppenheim, 29.06.2016
Färberscharte (Serratula tinctoria) - eine enge Verwandte der Flockenblume, deren Nutzen etwas unbekannter ist.
Wiese am Hirtenborn, 06.06.2020
Die Mariendistel(Silybum marianum) ist eine alte Kulturpflanze mit mehrfarbigen Blättern, großen Blüten und reichlicher Versamung. sie wird von Wildbienen und Schmetterlingen genutzt.
Halictus scabiosae, Oppenheim, 29.5.22
Artischocken sind empfindlich gegen Kälte und Nässe. Wenn der Anbau gelingt, belohnen sie jedoch mit großen Blüten, die von einigen Wildbienen besucht werden.
Foto: Christina Brödel
Die dritte Galerie zeigt Korbblütler, deren Einzelblüten röhrenförmig gebildet sind. Diese Gruppe wird besonders gerne von der Distelmauerbiene, der Distelwollbiene, mehreren Furchenbienen und Keulhornbienen besucht, um nur wenige der großen Zahl, darunter auch viele Spezialisten, zu nennen. Zu dieser Gruppe der Korbblütler gehören typischerweise die Disteln.
Die Korbblütengewächse sind eine riesige Pflanzenfamilie, unterteilt in Asterngewächse (Körbchen in der Mitte, Strahlen am Rand wie beim Gänseblümchen) und in Wegwartengewächse (Zungenblüten wie beim Löwenzahn). Es ist die Pflanzenfamilie, welche die größte Artenanzahl an Wildbienen in Deutschland ernährt. Der Wert der einzelnen Pflanzenarten der Familie für die Wildbienen ist sehr unterschiedlich und reicht von irrelevant bis überlebenswichtig.
Löwenzahn gilt in Gärten als Unkraut. Doch für die Wildbienen des Frühlings ist er die Nummer 1. Gut nachvollziehbar: Löwenzahn wächst überall in reichen Beständen und enthält Unmengen Pollen. An keiner anderen Pflanze sammeln so viele Sand- und Schmalbienenarten, oder überhaupt so viele Wildbienenarten Deutschlands (Westrich, Paul: Die Wildbienen Deutschlands, Ulmer Verlag 2018). Nicht mitgezählt wurden die zahlreichen Kuckucksbienenarten, deren Wirtsarten den Löwenzahn besuchen. Fazit: Wer die Wildbienenarten des Frühjahrs ernähren und beobachten möchte, kommt an Löwenzahn nicht vorbei. Löwenzahn muss nicht im ganzen Garten stehen, aber gib ihm eine Ecke, in der er sich austoben darf.
Einige hochspezialisierte Arten benötigen die Löwenzahnverwandtschaft im Spätsommer. Besonders effektiv scheinen das Bitterkraut Picris hieracioides und die Wegwarte Cichorium intybus zu sein, beide eher kurzlebig. Wer es langlebiger mag, kann Ferkelkraut Hypochaeris und Habichtskräuter Hieracium probieren. Im Spätsommer besteht grundsätzlich die Auswahl zwischen den Blütenfarben Gelb und Blau.
Der Rainfarn sollte einen Platz im Garten erhalten, an dem er von Wegen, Plätzen, Büschen, Rasen etc. begrenzt wird, oder aber sich großräumig ausbreiten darf. Er sollte nicht in Kombination mit zarten Stauden gepflanzt werden. Auch die gewöhnliche Schafgarbe ist sehr konkurrenzstark, das gilt auch für farbige Sorten, deren Nutzen noch nicht untersucht wurde. Sie kann mit Rainfarn kombiniert werden. Falls Du Samen von großen Disteln wie Cirsium vulgare sammelst, so können sie gerne zwischen Rainfarn und Schafgarbe zu stehen kommen. Alternativ kann Schafgarbe als Grasersatz für hochsommerlich sattgrünen Rasen verwendet werden.
Gute Beobachtungsstationen sind: die Färberkamille (Anthemis tinctoria), Das Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), die Straußblütige Margerite (Tanacetum corymbosum), alle Flockenblumen Centaurea außer der Bergflockenblume und alle Disteln sowie das Bitterkraut (Picris hieracioides).
Zur Familie gehören die Disteln. Disteln blühen meist in leuchtend pinken Büscheln und schwirren vor Leben. Zierliche harmlose Schönheiten sind: Gold- und Silberdistel Carlina vulgaris/acaulis, knollige Kratzdistel Cirsium tuberosum und Bach-Kratzdistel Cirsium rivulare. Fazit nach 7 Jahren Selbstversuch: Die Ackerkratzdistel Cirsium arvense sollte als einzige Distelart mit Ausläufern systematisch gejätet werden. Alle anderen, großen Disteln dürfen mit einer Dichte von max. 4 Stück/10m² stehen bleiben, wenn sie weder eine Gehfläche noch eine zarte Staude überdecken.
Die kanandische Goldrute Solidago kanadensis, der Sonnenhut Rudbeckia, der einjährige Feinstrahl Erigeron annuus, die Kugeldisteln Echinops und die Herbstastern gehören zur Familie, sind jedoch invasive Neophyten und sollten daher für Naturschutzzwecke nicht verwendet werden.
Hier geht’s weiter: Entdecke Schmetterlingsblütler für den Garten – mit Blühkalender PDF.