Der Garten der Autorin dieser Internetseite liegt im warmen und sonnigen Rheinhessen. Es ist ein Familiengarten mit 600m² Fläche. Der Garten befindet sich weniger als 1 km von der nächsten Lösswand und weniger als 2 Kilometer von einem Auwald, einem Hochwasserdamm und einer Binnensanddüne entfernt. Im Ortskern leben viele Wildbienen in den Lehmmörtel-Fugen der alten Steinhäuser. Der Garten umfasst ca. 300 Pflanzenarten und -sorten sowie geschätzte 100 Unkrautarten. Das Nahrungsangebot und die Nisthilfen für Wildbienen werden laufend erweitert und sind auf zahlreichen Fotos dieser Internetseite zu sehen.
Wildbienen- und Wildblumengarten Guntersblum
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Die Elemente des Gartens der Autorin
Der Garten in Guntersblum bringt auf seiner Fläche viele verschiedene Elemente unter:
- Ein Kleinstrauch/Blumenstreifen auf magerem Boden und in glühender Hitze neben der Auffahrt.
- Beerensträucher mit Walderdbeeren und Wildblumen darunter.
- Ein kleiner Blumenrasen von Hof-Berggarten.
- Ein kleines Sumpfbeet.
- Im 80m² Gemüsegarten darf das Gemüse blühen, und wo es nicht stört bleiben Wildkräuter dazwischen stehen.
- Ein Libellenteich.
- Eine Pergola mit Nisthilfen und eine große Pergola mit Weinreben und Nisthilfen, unterpflanzt mit einem bunten Allerlei.
- Eine Steilwand-Nisthilfe.
- Obstbäume: Sauer- und Süßkirsche, Nutzapfel und Zierapfel, Aprikose, Pfirsich und Mandel, Birne Pflaume und Quitte.
- Der 200m² Rasen besteht inzwischen mehr aus Blumen als aus Gras und kann teilweise als Blumenwiese durchgehen, die nur noch im Herbst gemäht und sorgfältig abgerecht wird. Das liegt daran, dass die Wildblumen aus den Beeten sich in den Rasen gesät haben.
- Ein großes, trockenes Wildblumenbeet mit den Nisthilfen Von Reinhard Molke.
- Zwei vollsonnige Haufen aus ungewaschenem Sand, die mit einer Trockenmauer eingefasst sind. Hier nisten Hunderte, hauptsächlich Grabwespen und Eidechsen, aber auch einige Frühlingsseidenbienen.
- Ein großer Sandspielbereich aus gewaschenem Sand mit Vlies drunter. Dort nistet niemand.
- Ausgedehnte teils halbschattige Gehölz- und Blumenbeete. Die Überbleibsel nichtheimischer Zierblumen in diesen Beeten werden von spannenden Wildbienenarten nicht angeflogen.
- Die Terrasse ist von einem mit heimischen und mediterranen Blumen, Kräutern und Kleinsträuchern dicht bepflanzten Kiesbeet umgeben. In Kies können Wildbienen nicht nisten. Die mediterranen Blüten werden hingegen gerne angeflogen.
- Ein großes sonniges Wildblumenbeet in der Gartenmitte. Es dient als hauptsächlicher Nahrungsraum für die seltene kleine Wollbiene Anthidium nanum.
Der Garten enthält mehrere Hundert unterschiedliche Pflanzenarten. In der linken Tabelle sind nur diejenigen Pflanzen des Gartens gelistet, die für Wildbienen wichtig sind.
Die Pflanzen für Wildbienen
- Doldenblütler: Wilde Möhre Daucus carota
- Fenchel foeniculum vulgare
- Pastinake Pastinaca sativa
- Liebstöckel Levisticum officinale
- Koriander Coriandrum sativum
- Dill Anethum graveolens
- Klettenkerbel Torilis arvensis
- Kälberkropf Chaerophyllum aureum
- Flachblättriges Mannstreu Eryngium planum
- Petersilie Petroselinum
- Kleine Bibernelle Pimpinella saxifraga
- Heilwurz Seseli libanotis
- Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris
- Korbblütler: Goldgarbe Achillea filipendulina
- Wiesenschafgarbe Achillea millefolium
- Edelgarbe Achillea nobilis
- Färberkamille Anthemis tinctoria
- Kalkaster Aster amellus
- Goldhaaraster Aster linosyris
- Gänseblümchen Bellis perennis
- Krause Distel Carduus crispus
- Kornblume Centaurea cyanea
- Wiesenflockenblume Centaurea jacea
- Schwarze Flockenblume Centaurea nigra
- Perückeflockenblume Centaurea pseudophrygia
- Skabiosenflockenblume Centaurea scabiosa
- Rispenflockenblume Centaurea stoebe
- Wegwarte Cichorium intybus
- Kratzdistel Cirsium vulgare
- Kleinköpfiger Pippau Crepis capillaris
- Borsten-Pippau Crepis setosa
- Sonnenblume Helianthus annuus
- Ferkelkraut Hypochaeris radicata
- Echter Alant Inula helenium
- Weidenbl. Alant Inula salicina
- Margerite Leucanthemum vulgare
- Bitterkraut Picris hieracioides
- Flohkraut Pulicaria dysenterica
- Jakobsgreikraut Senecio jacobaea
- Straußbl. Margerite Tanacetum corymbosum
- Mutterkraut Tanacetum parthenium
- Rainfarn Tanacetum vulgare
- Löwenzahn Taraxanum officinale
- Großer Bocksbart Tragopogon dubius
- Wiesenbocksbart Tragopogon pratensis
- Geruchl. Kamille Tripleurospermum inodorum
- Huflattich Tussilago farfara
- Borretschgewächse: Ochsenzunge Anchusa officinalis
- Borretsch Borago officinalis
- Natternkopf Echium vulgare
- Steinsame Lithospermum purpurocaeruleum
- Lungenkraut Pulmonaria officinalis
- Beinweill Symphytum officinale
- Kreuzblütler: Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
- Steinkraut Alyssum montanum
- Kohlgemüse Brassica oleracea
- Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris
- Meerkohl Crambe maritima
- Rucola Diplotaxis tenuifolia
- Salatrauke Eruca sativa
- Nachtviole Hesperis matronalis
- Radieschen Raphanus
- Gelbsenf Sinapis alba
- Glockenblumen: Schellenblume „Hemelstraling“
- Wiesenglockenblume C. patula
- Pfirsichbl. Glockenblume C. persicifolia
- Ackerglockenblume C. rapunculoides
- Rundbl. Glockenblume C. rotundifolia
- Nesselbl. Glockenblume C. trachelium
- Schmetterlingsblütler: Wundklee Anthyllis vulneraria
- Schwarzer Geißklee Cytisus nigricans
- Roter Geißklee Cytisus purpureus
- Strauchkronwicke Coronilla emerus
- Färberginster Genista tinctoria
- Rutenginster Genista radiata
- Heideginster Genista pilosa
- Breitbl. Platterbse Lathyrus latifolius
- Frühlingsplatterbse Lathyrus vernus
- Hornklee Lotus corniculatus
- Sumpfklee Lotus pendunculatus
- Esparsette Onobrychis viciifolia
- Dornige Hauhechel Ononis spinosa
- Kronwicke Securigera varia
- Rotklee Trifolium pratense
- Zaunwicke Vicia sepium
- Zottelwicke Vicia villosum
- Lippenblütler: Günsel Ajuga reptans
- Schwarznessel Ballota nigra
- Heilziest Betonica officinalis
- Bergminze Calamintha nepeta
- Wirbeldost Clinopodium vulgare
- Gundermann Glechoma hederacea
- Ysop Hyssopus officinalis
- Goldnessel Lamium galeobdolon
- Gefl. Taubnessel Lamium maculatum
- Rote Taubnessel Lamium purpureum
- Lavendel Lavendula in Sorten
- Melisse Melissa officinalis
- Minze Mentha in Sorten
- Katzenminze Nepeta faassenii
- Oregano Origanum vulgare
- Brandkraut Phlomis tuberosa
- Braunelle Prunella vulgaris
- Rosmarin Rosmarinus in Sorten
- Salbei Salvia officinalis
- Wiesensalbei Salvia pratensis
- Steppensalbei Salvia nemorosa
- Muskatellersalbei Salvia sclarea
- Quirlbl. Salbei Salvia verticillata
- Bergbohnenkraut Satureja montana
- Helmkraut Scuttelaria altissima
- Wollziest Stachys byzantina
- Aufrechter Ziest Stachys recta
- Edelgamander Teucrium chamaedrys
- Thymian Thymus pulegioides
- Malven: Stockrose Alcea rosea
- Eibisch Althaea officinalis
- Moschusmalve Malva moschata
- Wegmalve Malva neglecta
- Wilde Malve Malva sylvestris
- Reseden: Gelbe Resede Reseda lutea
- Färberwaid Reseda luteola
- Rosengewächse: div. Wildrosen
- div. Obstbäume
- div. Beerenobst
- Garten, Zimt- und Walderdbeeren
- verschiedene Fingerkräuter Potentilla
- Weiden: Purpurweide Salix purpurea Nacy Saunders, weibl.
- Lauch: Kugellauch Allium sphaerocephalon
- Riesenlauch Allium giganteum
- Berglauch Allium montanum
- Schnittlauch Allium schoenoprasum
- Bärlauch Allium ursinum
- Zwiebel Allium cepa
- Porree Allium porrum
- Sonstige: Zaunrübe Bryonia dioica
- Schöllkraut Chelidonium majus
- Ackerwinde Convolvulus arvensis
- Karthäusernelke Dianthus carthusianorum
- Storchenschnabel in fünf Arten Geranium
- Apenninensonnenröschen Helianthemum apenninum
- Gew. Sonnenröschen Helianthemum nummularium
- Johanniskraut Hypericum perforatum
- Witwenblume Knautia arvensis
- Witwenblumen Knautia macedonia
- Skabiose Scabiosa columbaria
- Pfennigkraut Lysimachia nummularia
- Gew. Gilbweiderich Lysimachia vulgaris
- Blutweiderich Lythrum salicaria
- Blauweiderich Pseudolysimachion longifolium
- Großer Ehrenpreis Veronica teucrium
- Gamanderehrenpreis Veronica chamaedrys
- Klatschmohn Papaver rhoeas
- Wegerich in 2 Arten Plantago
- Hahnenfuß Ranunculus repens
- Ranunculus bulbosus
- Ranunculus acris
- Küchenschelle Pulsatilla vulgaris
- Christrose Helleborus spec.
- Fetthenne in 3 Arten Sedum spec
- Große Sternmiere Stellaria holostea
- Strauchefeu Hedera helix arborescens
Die Wildbienenarten
- Sandbienen: Andrena agilissima
- Andrena bicolor
- Andrena cineraria
- Andrena cf dorsata
- Andrena gravida
- Andrena flavipes
- Andrena florea
- Andrena fulva
- Andrena haemorrhoa
- Andrena micrandrena Gruppe
- Andrena nigroaenea
- Andrena pilipes
- Andrena rosae
- Andrena viridescens
- Andrena wilkella und/oder ovatula
- Wollbienen: Anthidium manicatum
- Anthidium nanum
- Anthidium oblongatum
- Anthidium punctatum
- Anthidiellum strigatum
- Pelzbienen: Anthophora quadrimaculata
- Anthophora plumipes
- Hosenbienen: Dasypoda hirtipes
- Hummeln: Bombus hypnorum
- Bombus lapidarius
- Bombus pascuorum
- Bombus pratorum
- Bombus ruderatus
- Bombus rupestris
- Bombus sylvarum
- Bombus terrestris/lucorum
- Bombus vestalis
- Keulhornbienen: Ceratina chalybea
- Ceratina cyanea
- Ceratina cucurbitina
- Scherenbienen:Chelostoma distinctum
- Chelostoma rapunculi
- Chelostoma florisomne
- Kegelbienen: Coelioxys afra
- Seidenbienen: Colletes cunicularius
- Colletes daviesanus
- Colletes herderae
- Filzbienen: Epeolus variegatus
- Langhornbienen: Eucera nigrescens
- Furchenbienen: Halictus quadricinctus
- Halictus scabiosae
- Halictus cf rubicundus
- Halictus cf subauratus
- Löcherbienen: Heriades crenulatus
- Heriades truncorum
- Maskenbienen: Hylaeus communis
- Hylaeus nigritus
- Hylaeus punctatus
- Hylaeus punctulatissimus
- Hylaeus signatus
- Hylaeus variegatus
- Schmalbienen: Lasioglossum cf malachurum
- Lasioglossum calceatum
- Lasioglossum costulatum
- Lasioglossum cf laticeps
- Lasioglossum cf leucozonium
- Lasioglossum cf morio
- Lasioglossum xanthopus
- Blattschneiderbienen: Megachile apicalis
- Megachile centuncularis
- Megachile ericetorum
- Megachile pilidens oder leachella
- Megachile willughbiella
- Trauerbienen: Melecta albifrons
- Sägehornbienen: Melitta haemorrhoidalis
- Wespenbienen: Nomada fabriciana
- Nomada fucata
- Nomada goodeniana
- Nomada ruficornis
- Mauerbienen: Osmia adunca
- Osmia cf aurulenta
- Osmia bicornis
- Osmia brevicornis
- Osmia caerulescens
- Osmia cornuta
- Osmia leaiana
- Osmia leucomelana
- Düsterbienen: Stelis punctulatissima
- Blutbienen: Sphecodes albilabris
- Sphecodes-Art des Frühsommers
- Holzbienen: Xylocopa violacea
Hier geht’s weiter zum Wildbienengarten Dillenburg