Radnetzspinnen (Araneidae)
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Die Streifenkreuzspinne in ihrem Radnetz. Das Netz besteht aus Rahmenfäden, Speichen, einer Hilfsspirale und der eigentlichen Fangspirale, deren Fäden mit Klebetröpfchen besetzt sind.
Mangora acalypha, Guntersblum, Garten, 3.5.23
Die meisten Menschen stellen sich Kreuzspinnen riesig vor. Doch die Streifenkreuzspinne ist nur ungefähr einen halben Zentimeter groß.
Mangora acalypha, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Die Gartenkreuzspinne durchläuft einen zweijährigen Entwicklungszyklus. Sie spürt die Beute in ihrem Netz über Vibration auf, wickelt sie in Spinnfäden, betäubt sie mit einem Biss, spritzt Verdauungssekret und saugt den verflüssigten Inhalt auf.
Araneus diadematus, Guntersblum, Garten, 5.9.21
Eine junge Gartenkreuzspinne mit ihrem Opfer. Grundsätzlich erbeuten junge Spinnen eher kleine Beutetiere. Gartenkreuzspinnen beginnen mit Blattläusen.
Araneus diadematus, Guntersblum, Garten, 24.5.21
Die Wespenspinne ist eine der größten im Garten sichtbaren Spinnen und besonders schön gefärbt. Die meisten Spinnen leben getarnt und versteckt, man findet sie nur durch Suchen. Die Wespenspinne gehört zu den wenigen Ausnahmen.
Argiope bruennichi, Guntersblum, Garten, 23.8.21
Die Kürbisspinne ist auf grünem Untergrund perfekt getarnt. Selbst nur ein kleines Spinnchen, sind ihre leicht schrägen Netze auch nur sehr klein.
Araniella spec., Guntersblum, Garten, 1.5.23
Spalten-Kreuzspinnen bekommt man tagsüber normalerweise nicht zu sehen. Auf diesem Foto wurde sie von einer auf diese Spinnen spezialisierten Roten Wegwespe erbeutet.
Nuctenea umbratica und Episyron rufipes, Guntersblum, Garten, 28.5.23
Krabbenspinnen (Thomisidae)
Aller Anfang ist - klein. Diese junge veränderliche Krabbenspinne ist wenige Millimeter groß - und das mit der farblich angepassten Tarnung klappt auch noch nicht so ganz. In dieser Größe flüchtet sie noch vor den meisten Wildbienen.
Misumena vatia, Guntersblum, Garten, 14.6.21
Die veränderliche Krabbenspinne im Portrait. Von vorne sieht man gut die Augen, welche anders als bei den Insekten keine Facettenaugen, sondern Punktaugen sind.
Misumena vatia, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Diese Veränderliche Krabbenspinne hat aktiv ihre Farbe in Gelb geändert.
Misumena vatia, Guntersblum, Garten, 11.8.23
Das Männchen der veränderlichen Krabbenspinne ist wesentlich kleiner und kann seine Farbe nicht ändern.
Misumena vatia, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Eine Buschkrabbenspinne spinnt kein Netz, sondern befestigt lediglich einen Sicherungsfaden, wenn sie sich aus kurzer Distanz auf die Beute stürzt.
Xysticus cf acerbus, Guntersblum, Garten, 24.5.21
Diese Buschkrabbenspinne hat eine Rostrote Mauerbiene erbeutet. Um von den diversen Hautflüglern nicht gestochen zu werden, packen Spinnen diese gerne am Rücken oder Kopf und halten den Stachel möglichst weit vom Körper weg.
Xysticus cf acerbus, Guntersblum, Garten, 13.5.22
Eine andere Art der Buschkrabbenspinnen, deren Oberflächenzeichnung an ein Löwengesicht erinnert. Die Arten lassen sich nur unter dem Mikroskop sicher unterscheiden.
Xysticus spec, Guntersblum, Garten, 30.4.23
Die Dreieckkrabbenspinne bevorzugt sonnigwarme, nicht zu trockene Standorte. Der Gemüsegarten trifft es perfekt. Dieses Exemplar hat seine drei roten Flecken fast wie einen Totenkopf angeordnet.
Ebrechtella tricuspidata, Guntersblum, Garten, 22.5.23
Springspinnen (Salticidae)
Die Zebra-Springspinne ist auf Holz und Stein perfekt getarnt. Ihre Sprungtechnik mit Sicherheitsfaden und Hydraulik in den Beinen ist bemerkenswert.
Salticus spec., Guntersblum, Garten, 20.5.23
Der Rindenstreckspinner bewohnt den Lebensraum Holz. Die Art durchläuft einen zweijährigen Entwicklungszyklus.
Marpissa muscosa, Guntersblum, Garten, 23.4.22
Von vorne ist das Gesicht mit den ausdrducksstarken Augen gut zu sehen.
Marpissa muscosa, Guntersblum, Garten, 23.4.22
Sonnenspringer sind winzige und sehr flinke Spinnen, deren Behaarung das Sonnenlicht schimmernd reflektieren kann.
Heliophanus spec, Guntersblum, Garten, 3.6.22
Kleine Spinnen fangen kleine Beute. Dieses Sonnenspringerweibchen hat eine Blattlaus erbeutet.
Heliophanus spec, Guntersblum, Garten, 21.4.23
Sonnenspringer gehören mit ihren großen Glubschaugen zu den niedlichsten Spinnen im Garten. Da sie gleichzeitig selbst kaum größer als eine Blattlaus sind, können sie nur schwer fotografiert werden und bleiben dem ungeübten Betrachter verborgen.
Heliophanus spec, Guntersblum, Garten, 21.4.23
Kugelspinnen (Theridiidae)
Die Gewöhnliche Ovalspinne ist farblich sehr variabel. Dieses Exemplar erscheint in Gelb und Rot. Die Beute ist eine kleine Furchenbiene.
Enoplognatha ovata spec., Guntersblum, Garten, 12.7.21
Das Männchen der Gewöhnlichen Kugelspinne nähert sich vorsichtig an. Die Spermien hat er mit seinen Palpen (die vordern Anhängsel im Bild) aufgenommen und muss sie nun zur Bauchseite des Weibchens transportieren.
Enoplognatha ovata spec. Guntersblum, Garten, 11.7.21
Die Haubennetzspinne baut ihre Nester an der Spitze von Stängeln und Gräsern. Sie ist eine außergewöhnliche Mutter, die ihren Nachwuchs nicht nur bewacht, sondern auch Mund zu Mund mit vorverdauerter Nahrung füttert.
Phylloneta spec., Guntersblum, Garten, 8.5.23
Baldachinspinnen (Linyphiidae)
Die Gemeine Baldachinspinne verwendet feine, nicht radförmige waagerechte Netze, die an einen Baldachin erinnern.
Linyphia triangularis, Guntersblum, Garten, 23.8.21
Baldachin hängen unter ihrem Netz, so dass von oben die Bauchseite zu sehen ist.
Linyphia triangularis, Guntersblum, Garten, 11.7.21
Trichterspinnen (Agelenidae)
Die große Winkelspinne bewohnt Gebäude. Wer eine besonders große Spinne im Haus findet, hat meist eine Winkelspinne vor sich. Sie baut trichterförmige Netze und kann bis zu 7 Jahre alt werden.
Eratigena atrica, Guntersblum, Garten, 14.4.22
Wolfspinnen (Lycosidae)
Der runde Ball unter diesem Wolfspinnenweibchen ist aus Seiden gesponnen und enhält ihre Kinder. Sie bewacht ihren Nachwuchs und verzichtet in dieser Zeit sogar weitgehend auf die Jagd.
Pardosa spec, Guntersblum, Garten, 3.7.21
Wolfspinnen besitzen ein ausdruckstarkes Gesicht mit großen Augen, welche sie für die lauernde Jagd benötigen. Die Familie ist artenreich und optisch kaum bestimmbar. Besonders im Frühjahr sieht man sie am Boden laufen.
Pardosa spec., Guntersblum, Garten, 11.4.22
Das Männchen einer Wolfspinnenart. Die langen Haare an den Beinen sind Sinnesorgane. Durch die Haare registrieren sie Luftschwingungen, so dass sie Schallwellen auch ohne Ohren wahrnehmen können.
Pardosa spec., Guntersblum, Garten, 1.5.22
Raubspinnen (Pisauridae)
Die Listspinne zeigt viele spannende Verhaltensweisen. Zum einen überreichen die Männchen ein Brautgeschenk. Zum andern spinnen die Weibchen einen kunstvollen Kokon für den Nachwuchs und tragen ihn herum.
Pisaura mirabilis, Guntersblum, Garten, 10.6.22
Die Listspinne ist eine eindrucksvolle Gestalt. Hier jagt sie auf dem Bergsteinkraut.
Pisaura mirabilis, Guntersblum, Garten, 6.4.24
Streckerspinnen (Tetragnathidae)
Die gewöhnliche Streckerspinne hat ein Netz über den Teich gespannt, ohne unterwegs ins Wasser zu fallen. Sie erbeutet gerne Libellen.
Tetragnatha cf extensa, Guntersblum, Garten, 11.8.23
Dornfinger-Spinnen (Cheiracanthiidae)
Diese fein behaarte Spinnenart, hier ein Tier mit einer weißlichen Färbung, lebt versteckt in einem Guntersblumer Gartenwinkel. Sehr wahrscheinlich ist es eine Dornfinger-Spinne (Cheracanthium spec). 01.05.2024
Ameisensackspinnen (Phrurolitidae)
Er sieht aus wie eine Ameise, ist groß wie eine Ameise, bewegt sich wie eine Ameise und mischt sich unter die Ameisen. Der Ameisenvagabund spielt bei der Mimikry-Meisterschaft vorne mit. Er frisst unterschiedliche Gliederfüßler.
Phrurolites cf festivus, Guntersblum, Garten, 6.4.24
Spinnentiere, die keine Spinnen sind
Die Rote Samtmilbe gehört zu den Spinnentieren und ist eine der größten Arten ihrer Gruppe. Während die Larven sich an z.B. Heuschrecken entwickeln, leben die adulten Tiere jagend am Boden.
cf Trombidium holosericeum, Guntersblum, Garten, 17.3.24
Spinnenarten des Beispielgartens Dolgesheim – oder was sich mit einem Naturgarten für Spinnen erreichen lässt
Das Potenzial von Naturgärten für die Vielfalt der Spinnen lässt sich gut am Beispielgarten Dolgesheim erläutern. Im Dolgesheimer Garten hat Ursula Gönner über viele Jahre hinweg die Spinnen dokumentiert. Die Artenliste zeigt, dass in strukturreichen und blütenreichen Gärten eine hohe Vielzahl unterschiedlicher Spinnenfamilien mit unterschiedlichen Standortansprüchen und unterschiedlichen Jagdtechniken gefördert werden können. Dies sind die Arten im Einzelnen:
- Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)
- Keller-Finsterspinne (Amaurobius ferox)
- Vierfleck-Zartspinne (Anyphaena accentuata)
- Eichblatt-Radspinne (Aculepeira ceropegia)
- Körbchenspinne (Agalenatea redii)
- Gehörnte Radnetzspinne (Araneus angulatus)
- Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus)
- Kürbisspinnen (Araniella indet.)
- Wespenspinne (Argiope bruennichi)
- Zweibuckel-Kreuzspinne (Gibbaranea bituberculata)
- Grüne Buckelkreuzspinne (Gibbaranea gibbosa)
- Schilf-Radnetzspinne (Larinioides cornutus)
- Streifen-Kreuzspinne (Mangora acalypha)
- Spalten-Kreuzspinne (Nuctenea umbratica)
- Zwerg-Radnetzspinne (Zilla diodia)
- Sektorspinne (Zygiella x-notata)
- Sackspinne unbestimmt (Clubiona indet.)
- Herbststreu-Spinne (Cicurina cicur)
- Großer Asseljäger (Dysdera crocata)
- Rubinfarbene Sechsaugenspinne (Harpactea rubicunda)
- Stein-Mausspinne (Drassodes lapidosus)
- Steinplattenspinne (Drassodes lapidosus / cupreus)
- Rötliche Mausspinne (Haplodrassus signifer)
- Mausspinne unbestimmt (Scotophaeus indet.)
- Gefleckte Mausspinne (Scotophaeus scutulatus)
- Orangebeinige Plattbauchspinne (Trachyzelotes pedestris)
- Gemeine Baldachinspinne (Linyphia triangularis)
- Dunkle Baldachinspinne (Neriene clathrata)
- Schwarzhintern (Ostearius melanopygius)
- Winkelspinnerchen unbestimmt (Tenuiphantes indet.)
- Gebänderte Wolfspinne (Pardosa amentata)
- Umherstreifende Wiesenwolfspinne (Pardosa prativaga)
- Erdwolfspinne (Trochosa terricola)
- Vierhöckeriger Spinnenfresser (Ero aphana)
- Dornfinger unbestimmt (Cheiracanthium indet.)
- Mildes Dornfingerspinne (Cheiracanthium mildei)
- Grüner Dornfinger (Cheiracanthium virescens)
- Goldgelber Flachstrecker (Philodromus aureolus)
- Graubrauner Flachstrecker (Philodromus cespitum)
- Weißrandiger Flachstrecker (Philodromus dispar)
- Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)
- Listspinne (Pisaura mirabilis)
- Käfer-Springspinne (Ballus chalybeius)
- Kleine Kiefern-Springspinne (Dendryphantes rudis)
- Dunkler Sichelspringer (Evarcha arcuata)
- Kupfrige Sonnen-Springspinne (Heliophanus cupreus)
- Gelbbeinige Sonnen-Springspinne (Heliophanus flavipes)
- Rinden-Springspinne (Macaroeris nidicolens)
- Große Rinden-Springspinne (Marpissa muscosa)
- Rinden-Springspinne (Salticus cingulatus)
- Zebra-Springspinne (Salticus scenicus)
- Vierpunkt-Springspinne (Sitticus pubescens)
- Leimschleuderspinne (Scytodes thoracica)
- Kleine Herbstspinne (Metellina mengei)
- Höhlen-Herbstspinne (Metellina merianae)
- Herbstspinne (Metellina segmentata)
- Gemeine Streckerspinne (Tetragnatha extensa)
- Stumpfleibige Streckerspinne (Tetragnatha obtusa)
- Gewächshausspinne (Achaearanea tepidariorum)
- Laub-Kugelspinne (Anelosimus vittatus)
- Gewöhnliche Ovalspinne (Enoplognatha ovata/latimana)
- Zweipunkt-Fettspinne (Steatoda bipunctata)
- Kugelspinne (Steatoda triangulosa)
- Schwarzbraune Kugelspinne (Theridion melanurum)
- Rotschwarze Kugelspinne (Theridion sisyphium)
- Grüne Krabbenspinne (Diaea dorsata)
- Dreieck-Krabbenspinne (Ebrechtella tricuspidata)
- Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
- Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synema globosum)
- Heide-Krabbenspinne (Xysticus acerbus)
- Busch-Krabbenspinne (Xysticus cristatus/kochi/lanio)
Du findest Spinnen faszinierend und hättest gerne mehr unterschiedliche Arten im Garten? Hier geht’s zu den Fördermöglichkeiten für Spinnen.