Das sonnige Wildbienen-Beet “Große Vielfalt” ist für Naturgärtner*innen und traditionelle Gärtner*innen gleichermaßen geeignet – denn dass es sich um ein Blumenbeet handelt können Nachbarn und Schwiegermütter auf Anhieb erkennen. Mit seinen mehr als 15 heimischen Pflanzenfamilien lockt das Beet viele verschiedene Wildbienenarten an und ist gut für die Pollenspezialisten unter den Wildbienen geeignet. Das Beet ist ein guter Einstieg um zu sehen, welche Wildbienen überhaupt in den Garten kommen. Im Anschluss lassen sich weitere Beete gezielt für die Wildbienen der Umgebung anlegen.
Das Beet “Große Vielfalt” – die Blumen, die Insekten und der Pflanzplan
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Das sonnige Wildbienenbeet steht für maximale Vielfalt der Pflanzenfamilien.
März bis Mai: Das Bergsteinkraut erhöht das Angebot an Kreuzblütlern im Frühjahr (Alyssum montanum).
Andrena spec, Dolgesheim, Garten, 03.05.2021
Das Lungenkraut holt die rasant fliegende Frühlingspelzbiene in den Garten. (Pulmonaria officinalis)
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten, 01.05.2022
An der Schlüsselblume sammelt die Frühlingspelzbiene ebenfalls Pollen. (Primula veris)
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten, April 2022
Blausterne blühen schon im März und sind bei der Gehörnten Mauerbiene sehr beliebt (Scilla bifolia)
Osmia cornuta, Guntersblum, Garten, 15.03.2020
Von März bis Mai bieten Traubenhyazinthen (Muscari) Nektar und Pollen für Wildbienen.
Osmia bicolor, Dillenburg, Garten, 09.05.2021
Das Frühlingsfingerkraut ist ein kleines gelbes Polster ohne Ausläufer und eine wichtige Pollenquelle im Frühjahr (Potentilla verna)
Andrena spec, Höllberg, 25.03.2017
Das Beet im Mai: Anfang Mai lässt sich die winzige Ehrenpreis-Sandbiene am Großen und am Gamanderehrenpreis beobachten.
Andrena viridescens, Guntersblum, Garten, 07.05.2020
Die Pechnelke ist eine zierliche pinke Schönheit die regelmäßig von der Frühlingspelzbiene angeflogen wird (Lychnis viscaria)
Anthophora plumipes, Guntersblum, Garten, 06.05.2018
Die Zaunwicke ist eine wichtige frühe Pollenquelle für Wildbienen, die Schmetterlingsblütler besuchen (Vicia sepium).
Eucera nigricans oder longicornis, Guntersblum, Garten, 21.5.23
Beispielsweise ist die frühe Langhornbiene ist auf Zaunwicke angewiesen (Vicia sepium).
Eucera nigrescens, Guntersblum, Weingut Schnell, 22.05.2021
Die Nachtviole wird eigens für die Schöterich-Mauerbiene gepflanzt (Hesperis matronalis)
Osmia brevicornis, Dolgesheim, Garten, 22.05.2020
Die Esparsette blüht in üppigem Pink im Mai - hier mit einer Schneckenhaus-Mauerbiene (Onobrychis viciifolia)
Osmia aurulenta, Guntersblum, Garten, 07.05.2018
Der Wiesensalbei wird gerne von der stahlblauen Mauerbiene genutzt (Salvia pratensis)
Osmia caerulescens, Guntersblum, Garten, 06.05.2020
Die Hauptsaison Ende Mai bis Juli: Die Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) lockt besonders viele Wildbienen und Falterarten an.
Ceratina cyanea, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Die Knautien-Sandbiene ist auf Witwenblumen angewiesen (Knautia arvensis)
Andrena hattorfiana, Tiefgraben, Salzkammergut, Juli 2020
Der Kugellauch (Allium sphaerocephalon) bildet perfekte lila Blütenbälle, welche den Lauch-Maskenbienen als Paarungsort dienen.
Hylaeus punctulatissimus, Guntersblum, Garten, 27.06.2021
Zungenblüten sind ein Muss im Wildbienenbeet - hier das niedrige teppichbildende Mausohrhabichtskraut (Hieracium pilosella)
Es sieht aus, als würde sie aus einem Strohhalm trinken, wenn die Keulhornbiene die Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa) besucht. Ceratina cyanea, Guntersblum, Garten, 16.6.2018
Die Karthäusernelke bereichert den Beetvordergrund und wird von Keulhornbienen und Faltern besucht (Dianthus carthusianorum)
Ceratina cyanea, Guntersblum, Garten, 19.05.2018
Die schwarze Flockenblume ist mit ihren dunklen Knöpfen ein aparter Anblick (Centaurea nigra)
Halictus scabiosae, Guntersblum, Garten
Wer mag, kann eine der Flockenblumen durch die Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia) ersetzen. Die wenig bekannte Schönheit besitzt besonders edle Blüten und wird ebenfalls von seltenen Wildbienen besucht.
Osmia leiana, Guntersblum, Garten, 9.6.23
Die rundblättrige Glockenblume lockt Pollenspezialisten an (Campanula rotundifolia)
Melitta haemorrhoidalis, Mainz, Botanischer Garten 28.06.2020
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist eine Glockenblume aus dem Bauerngarten (Campanula persicifolia)
Halictus simplex, Guntersblum, Garten, 27.5.22
Die Katzenminze ist immer gut besucht (Nepeta Walkers Low)
Anthophora quadrimaculata, Guntersblum, Garten, 22.05.2018
Die Ochsenzunge ist eine gute Wahl für Pelzbienen, Mauerbienen und Hummeln (Anchusa officinalis).
Osmia adunca, Guntersblum, Garten, 13.06.2021
Die Färberkamille ist die beste Beobachtungsstation dank langer Verweildauer und gutem Farbkontrast (Anthemis tinctoria)
Anthidium nanum, Guntersblum, Garten
Das kleine und zierliche Bergsandglöckchen (Jasione montana)
Höllberg
Im Pflanzplan steht Fenchel, doch es ist möglich einen anderen Doldenblütler wie z.B. die Heilwurz (Seseli libanotis) auf die Position zu pflanzen.
Hylaeus spec, Mainz, Botanischer Garten, 30.06.2021
Das Sonnenröschen blüht immer wieder bis zum Frost (Helianthemum nummularium)
Pelzbienen und Wollbienen besuchen besonders häufig den aufrechten Ziest (Stachys recta)
Anthophora quadrimaculata, Guntersblum, Garten, 13.06.2021
Eine Gartenwollbiene am aufrechten Ziest (Stachys recta)
Anthidium manicatum, Guntersblum, Garten, 29.05.2020
Die Natternkopf-Mauerbiene benötigt den Natternkopf (Echium vulgare)
Osmia adunca, Guntersblum, Garten, 29.05.2018
Der Spätsommer Juli bis September: Das flachblättrige Mannstreu zieht vielerlei Insekten an (Eryngium planum)
Andrena decipiens, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Die Skabiose ist ein Dauerblüher (Scabiosa columbaria)
Halictus subauratus, Guntersblum, Garten, 07.08.2020
Die Felsenfetthenne ist eine von Wildbienen gut besuchte Fetthennenart (Sedum rupestre)
Lasioglossum spec, Garten Anne Rahn, 29.06.2020
Der Blutweiderich ist wichtig für die Blutweiderich-Sägehornbiene, Hummeln und Schmetterlinge (Lythrum salicaria)
Melitta nigricans, Ingelheim, 10.08.2018
Das Flohkraut ergänzt mit seiner besonders späten Blütezeit das Beet (Pulicaria dysentherica)
Sphecodes albilabris, Ingelheim, 02.08.2017
Der Pflanzplan mit 33cm Abstand, 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Einkaufsliste
Korbblütengewächse:
1Skabiosenflockenblume Centaurea scabiosa
1 Wiesenflockenblume Centaurea jacea
1 Schwarze Flockenblume Centaurea nigra
1 Flohkraut Pulicaria dysenterica
1 Mausohrhabichtskraut Hieracium pilosella
1 Färberkamille Anthemis tinctoria
Raublattgewächse:
1 Lungenkraut Pulmonaria officinalis
1 Natternkopf Echium vulgare
1 Ochsenzunge Anchusa officinalis
Lippenblütengewächse:
1 Aufrechter Ziest Stachys recta
1 Katzenminze Nepeta in Sorten
1 Wiesensalbei Salvia pratensis
Primelgewächse:
1 Schlüsselblume Primula veris
Nelkengewächse:
1 Pechnelke Lychnis viscaria
1 Karthäusernelke Dianthus carthusianorum
Wegerichgewächse:
2 Großer Ehrenpreis Veronica teucrium
Dickblattgewächse:
1 Felsenfetthenne Sedum rupestre
Rosengewächse:
1 Frühlingsfingerkraut Potentilla verna
Kardengewächse:
1 Wiesenwitwenblume Knautia arvensis
1 Taubenskabiose Scabiosa columbaria
Weiderichgewächse:
1 Blutweiderich Lythrum salicaria
Schmetterlingsblütengewächse:
1 Zaunwicke Vicia sepium, ersatzweise 1 Wundklee Anthyllis vulneraria
1 Esparsette Onobrychis viciifolia
Doldenblütengewächse:
1 Rotlaubiger Fenchel Foeniculum vulgare „Purpureum“
1 Flachblättriges Mannstreu Eryngium planum „Blaukappe“ oder „blauer Zwerg“
Kreuzblütengewächse:
1 Nachtviole Hesperis matronalis
1 Bergsteinkraut Alyssum montanum
Glockenblumengewächse:
2 Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia
1 Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia
1 Sandrapunzel Jasione montana
Zistrosengewächse:
2 Sonnenröschen Helianthemum nummularium
Zwiebelblumen, im September zu kaufen:
1 Packung Kugellauch Allium sphaerocephalon
1 Packung Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia
1 Packung Traubenhyazinthen.
Tipp: Nutzen Sie bei der Bestellung die lateinischen Namen.
Weitere Informationen zum Wildbienen Beet “Große Vielfalt”
Blütezeit: März bis November. Gut für Nahrungsspezialisten, gut für eine hohe Artenvielfalt der Wildbienen. Hierzu verwendete Literatur: Westrich, Paul: Die Wildbienen Deutschlands, Ulmer Verlag 2018, 1. Auflage. Balkongeeignet, aber gerne auch für Flächen über 10m².
Charakter: bunt, zierlich, blütenreich, wiesenartig, abwechslungsreich, ineinander verwoben, komplex.
Pflegeaufwand für ein vergleichbares Beet ca. 10m²: 1 Rückschnitt/Jahr, in den 8 heißesten Sommerwochen gießen, ca. 4x Jäten im Jahr, Dauer jeweils ca. 30 Min., (vorausgesetzt Unkräuter werden frühzeitig erkannt und mit Wurzel beseitigt).
Durchgeplant hinsichtlich: Nachbarschaft im Beet, Farbe, Wuchs, Konkurrenzstrategie und Samenbildung, Bedürfnisse oligolektischer Wildbienenarten, Revierverhalten der Männchen, Licht- und Feuchtigkeitsbedarf, Blütezeit. Für eher kalkhaltige eher trockene Standorte. Möglichst vollsonnig, mindestens 09:00-15:00 Sonne im Sommerhalbjahr. Das Blumenbeet für Wildbienen lässt sich beliebig vergrößern. Je größer das Beet ist, umso mehr Brutzellen können versorgt werden. Dazu multipliziert man die Pflanzen und nimmt z.B. die vierfache Menge von jeder Sorte. Dann setzt man statt einer Skabiosenflockenblume vier davon nebeneinander und rechts davon vier Skabiosen usw.. Die Pflanzanleitung, die Einkaufsliste und die Bezugsquellen finden sich im Handout.
Hier geht’s weiter zum Schattigen Wildbienenbeet “Im Schatten was Gutes”