Eine echte Blatrosette – alle Blätter gehen von einer Mitte weg – zeichnet sowohl einige sehr schöne Wildbienenpflanzen als auch das kanadische Berufkraut und weitere Problemunkräuter aus. Hier lohnt es sich wirklich, die Unterschiede zu lernen.
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Kanadisches Berufkraut Junges Exemplar (Erigeron canadensis) - Als Jungpflanze eine kleine hübsche Rosette mit sehr gleichmäßig ausgebreiteten, schmalen Blättchen.
Unbedingt jäten. Foto: Marie Fey.
Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
Meterhoch mit vielen Samen und ohne Nutzen für Wildbienen, Neophyt. Bitte vor der Samenreife jäten, nicht herumliegen lassen und nicht im Kompost entsorgen.
Ochsenzunge (Anchusa officinalis) - Blätter, Borsten und Pickel ähnlich dem Natternkopf, jedoch etwas feiner.
Feine Blätter, feine Borsten und feine Pickel im Vergleich zum Natternkopf. Wichtig für Wildbienen, bitte stehen lassen.
Eine große Rosette des Natternkopfes (Echium vugare) - Man beachte die dickeren Pickel im Vergleich zur Ochsenzunge. Fühlt sich kratziger an im Vergleich zu dieser.
Borretsch (Borago officinalis) - große, raue und picklige Blätter mit kratzigen Borsten, wässrig mit Gurkengeruch.
Typischer Bestandteil einjähriger Bienenweiden. Außerhalb des Gemüse- und Kräutergartens jäten, da geringer Nutzen für Wildbienen und eine Gefahr für zarte Jungpflanzen.
Wilde Karde (Dipsacus fullonum) - kreuzweise aus einer Mitte entspringende Blätter. Mittelader weiß und unterseits stachlig.
Imposantes Distelfinken-Futter. Sät sich stark aus, wird mannshoch, stirbt nach der Blüte. Stängel eignen sich als Bambusersatz. Blüten eher unwichtig. Zwischen zarten Blümchen jäten.
Königskerze (Verbascum spec) - große, netzartig geaderte Blätter, die aus einer Mitte entspringen, meist mit wolligen oder filzigen Haaren.
Nützliche markhaltige Stängel zum Nisten für Wildbienen.
Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum) - glatte und glänzende große Blätter um eine Mitte herum. Deutliche Netzstruktur auf der Blattoberseite. Nur in der Nähe gesäter oder gepflanzter Exemplare.
Für Wildbienen weitestgehend uninteressant, da ohne Wolle und mit dünnen Stängeln. Harmlos und schön, eine Bereicherung.
Schwarze Köngiskerze (Verbascum nigrum) - große Blätter um eine Mitte herum. Oberseits dunkelgrün mit einer deutlichen Netzstruktur. Unterseits silbern behaart.
Hin und wieder von polylektischen Wildbienen besucht. Eine schöne Pflanze, die stehenbleiben darf.
Nachtkerze (Oenothera biennis) - Blattrosette, die starke weiße Adern aufweist.
Nicht für Wildbienen, aber gut für Nachtfalter. Ein eingebürgerter Neophyt
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) - typisch sind mehrere parallele Linien auf den Blättern.
Nicht unbedingt für Wildbienen, aber für manche Schmetterlinge als Raupenfutter. Nicht in zarten Blumenbeeten, ansonsten eigentlich ganz nett, wenn auch etwas vermehrungsfreudig.
Kleine Jungpflanze der rauen Gänsedistel (Sonchus asper) - weiße Mittelader, stachlige Blattränder.
Der Schaden übersteigt den Nutzen: wächst zu hoch und stark fürs Blumenbeet und bildet zu viele Sämlinge. Nur in gewollten Unkrautecken lassen
Kornblume (Centaurea cyanea) - Als kleine Jungpflanze noch ohne Zacken an den Blättern. Mit anliegenden weißen Härchen.
Schön, nützlich, einjährig.
Echter Alant (Inula helenium) - große bis riesige netzartig geaderte Blätter. Tritt im Garten nur auf, nachdem er angepflanzt wurde.
Gut für Wildbienen
Gartenringelblume (Calendula officinalis) - große, raue bis klebrige Blätter, duftet zerrieben, weiße Mittelader.
Schöne Blume, mit weniger Nutzen für Wildbienen als gedacht. Stehen lassen, wo sie keine Jungpflanzen bedrängt.
Vergissmeinnicht (Myosotis) sind einjährige Blumen, die sich reichlich aussäen. Kleine, haarige Rosetten.
Sie werden kaum von Wildbienen besucht, sind aber hübsch und meist so klein, dass sie trotz reichlicher Sämlinge nicht zur Last fallen.
Resede (Reseda lutea) bildet kleine Rosetten mit zunächst glattrandigen Blättchen.
Eine sehr wichtige Wildbienenpflanze, die auf Selbstaussaat angewiesen ist. Bitte stehen lassen.
Schlüsselblumen (Primula veris) - rechts ganz winzig, in der Bildmitte groß - ähneln im Blatt den Primeln aus dem Supermarkt.
Eine hübsche Frühlingsblume, wenn auch mehr vom Wollschweber als von Wildbienen besucht. Bitte stehen lassen.
Hier geht’s weiter zu den anderen Keimlingen