Nicht nur rote Käfer mit schwarzen Punkten gehören zu den Marienkäfern. Im Garten kannst Du die verrücktesten Muster und Farben finden – und längst nicht alle Marienkäfer fressen Blattläuse. Am häufigsten wirst Du jedoch wahrscheinlich den Asiatischen Marienkäfer finden, einen Neozoen, der sehr konkurrenzstark ist.
Tippe auf das Bild, um den Text zu lesen
Der Trockenrasen-Marienkäfer ist eine kleine Art mit einem Wellenmuster auf dem Halsschild. Die Art mag trockene Gärten mit Besenginster und jagt Blattläuse. Garten, Dorn-Dürkheim, 13.4.2024
Laufkäfer im Garten
Laufkäfer sind eine Käfergruppe, die sich bei Biologen besonderer Beliebtheit erfreut. Es gibt viele spannende Arten, die meistens an bestimmte Biotope gebunden sind. Doch auch in Naturgärten können viel mehr dieser räuberisch lebenden Arten beobachtet werden, als gedacht.
Rüsselkäfer im Garten
Käfer sind weltweit besonders artenreich und innerhalb der Käfer sind Rüsselkäfer weltweit die stärkste Truppe. Fast alle Rüsselkäfer sind hoch spezialisiert auf bestimmte Pflanzen. Im Garten gelten sie vielen Menschen als Schädling. Doch wer nicht gerade von seiner Ernte leben muss, kann diese lustigen Tierchen mit Freude genießen, die Schäden halten sich im Naturgarten in Grenzen oder bleiben ganz unsichtbar.
Der Blattrandkäfer verursacht die typischen halbkreisförmigen Fraßspuren an den Blatträndern von Klee. Sitona, Guntersblum, Garten 27.10.2024
Blattkäfer im Garten
Blattkäfer sind eine besonders große und oft sehr hübsche Käfergruppe, die im Garten spezialisiert an bestimmten Pflanzen lebt. Im Naturgarten fallen keine Fraßschäden ins Auge. Stattdessen fügen die Käfer etwas zur Lebendigkeit des Gartens hinzu.
Von hinten betrachtet zeigt der auch als Johanniskraut-Fallkäfer bezeichnete Käfer die typischen orangenen Markierungen. Cryptocephalus moraei, Guntersblum Garten, 10.06.2022
Cryptocephalus pygmaeus ist ein kleiner Blattkäfer, der polyphag frisst, jedoch eine Vorliebe für Lippenblütler zeigt. Cryptocephalus pygmaeus, Guntersblum, Garten, 5.7.2024
der Labkraut-Tatzenkäfer ist der größte Tatzenkäfer in Mitteleuropa. Seine Larven leben von Labkraut. Timarcha tenebricosa, Guntersblum, Garten, 15.08.2024
Bockkäfer im Garten
Wer Käfer mag, freut sich über jeden Bockkäfer, denn sie sehen mit ihren langen Fühlern wirklich faszinierend aus. Viele Arten benötigen Totholz.
Der Walzenhalsbock findet sich jedes Jahr auf dem Natternkopf ein.
Opsilia coerulescens, Guntersblum, Garten, 1.6.19
Der braunrötliche Spitzendeckbock ist ein fleißiger Blütenbesucher. Seine Larven entwickeln sich in abgestorbenen Zweigen von Laubbäumen.
Stenopterus rufus, Guntersblum, Garten, 10.6.22
Der braunrötliche Spitzendeckbock paart sich auf der Wilden Möhre.
Stenopterus rufus, Guntersblum, Garten, 18.6.20
Der Schwarzspitzige Halsbock benötigt Blüten und morsche Zweige.
Paracorymbia fulva, Guntersblum, Garten, 19.6.20
Zwei Männchen des Schwarzspitzigen Halsbocks konkurrieren um ein Weibchen. Stictoleptura fulva, Guntersblum, Garten, 24.06.2024
Der Echte Widderbock ahmt die Färbung der Wespe nach. Die Art ist sehr häufig. Die Imagines lassen sich an Doldenblütlern oder Holzklaftern sehen. Die Larven verbringen zwei Jahre im Holz von Laubgehölzen.
Clytus arietis, Guntersblum, Garten, 6.6.21
Der gefleckte Schmalbock ist einer der häufigsten Bockkäfer. Er lässt sich von Mai bis August an Doldenblütlern beobachten. Seine Larven leben in morschen Laubhölzern.
Rutpela maculata, Dillenburg, Garten, 20.6.21
Der Dunkelschenklige Kurzdeckenbock lässt sich an Blüten beobachten. Seine Larven leben in Nadelhölzern, aber auch in Brennholzstapeln und Holzzäunen.
Molorchus minor, Guntersblum, Garten, 9.5.22
Der Mattschwarze Blütenbock lässt sich an Doldenblütlern beobachten. Seine Larven entwickeln sich in dürren Zweigen zahlreicher Laubgehölze.
Grammoptera ruficornis, Guntersblum, Garten, 10.5.23
Der kleine Eichenbock erkundet das Blumenbeet. Die Imagines fressen Pollen, die Larven leben in Laubgehölzen.
Cerambyx scopolii, Spinelli-Gelände, Mannheim, 18.5.23
Buntkäfer im Garten
Im Garten lassen sich meistens nur zwei Buntkäfer beobachten, die Wildbienen parasitieren.
Bienenkäfer kommen unweigerlich in jeden bienenfreundlichen Garten. Denn die Larven leben als Parasitoide in den Nestern oberirdisch nistender Wildbienenarten.
Trichodes apiarius, Guntersblum, Garten, 19.6.20
Der Gemeine Bienenkäfer untersucht die Nisthilfe auf eine Gelegenheit zur Eiablage hin.
Trichodes apiarius, Guntersblum, Garten, 12.6.21
Die Larve des Bienenkäfers ist in Gang 1 nicht satt geworden, jetzt beißt sie ein Loch in Gang 2, um weiterzufressen.
Die Larve des Bienenkäfers bearbeitet den harten Nestverschluss mühevoll mit den Mundwerkzeugen.
Ein kleines, flaches Loch reicht, damit die Larve des Bienenkäfers in das zweite oder dritte Wildbienennest eindringen kann, nachdem sie die vorigen leergefressen hat. Trichodes spec., Guntersblum, Garten, 12.07.2024
Der Zottige Bienenkäfer ist etwas seltener und lebt ebenfalls als Parasitoid in den Nestern der oberirdisch nistenden Wildbienen.
Trichodes alvearius, Guntersblum, Garten, 10.6.21
Der Bienenkäfer sucht auf den Blüten beileibe nicht nur Pollen. Hier sieht man ihn beim Verzehr eines anderen Blütenbesuchers, eines Schenkelkäfers. Trichodes apiarius, Guntersblum, Garten, 07.06.2024
Eine tödliche Umarmung. Der Schenkelkäfer kann sich, obwohl fast gleichgroß, nicht befreien. Trichodes apiarius, Guntersblum, Garten 07.06.2024
Bienenkäfer sind schöne Tiere - doch angesichts dieser Massen stellt sich die Frage: Wie viele Wildbienenlarven werden sie übriglassen?
Trichodes apiarius, Guntersblum, Garten, 25.6.21 Übrigens: die hier gezeigte straußblütige Margerite (Tanacetum corymbosum) ist die Lieblingsblume dieser Käferart in Guntersblum.
Weichkäfer im Garten
Besonders weich sehen diese Käfer nicht aus, doch sie bezaubern im Naturgarten mit bunten Farben und sind zudem fleißige Blütenbesucher.
Aug in Auge mit dem Soldatenkäfer
Cantharis rustica, Guntersblum, Garten, 1.5.22
Der Soldatenkäfer ist Mai bis Juni auf vielen Blüten zu finden. Er und seine Larve leben sowohl räuberisch als auch von pflanzlichem Material.
Cantharis rustica, Guntersblum, Garten, 1.5.22
Der Variable Weichkäfer erbeutet andere Insekten auf den Blüten. Seine Larven fressen Schnecken und Würmer.
Cantharis livida, Guntersblum, Garten, 22.5.23
Der rote Fliegenkäfer besucht ebenfalls Blüten. Er und seine Larven jagen räuberisch andere Wirbellose.
Cantharis cf rufa, Guntersblum, Garten, 18.6.21
Der Rote Weichkäfer ist ein häufiger und zahlreicher Besucher von Doldenblütlern. Dort jagt er Insekten. Seine Larven jagen am Boden und sind so winteraktiv, dass sie auch Schneewürmer genannt werden.
Rhagonycha fulva, Guntersblum, Wegrand, 12.7.21
Blatthornkäfer im Garten
Zu den Blatthornkäfern gehören mehrere große und bekannte Arten, wie zum Beispiel der Rosenkäfer und der Maikäfer. Viele dieser Arten leben als Larve im Kompost.
Rosenkäfer lieben die gefüllten Blüten der historischen Rose Great Maidens Blush. Dort fressen sie Pollen, ohne dem Rosenbusch zu schaden.
Cetonia aurata, Guntersblum, Garten
Der Goldglänzende Rosenkäfer nimmt auch gerne süße Pflanzensäfte zu sich - hier von einer Süßkirsche. Seine Larven leben gerne im Kompost.
Cetonia aurata, Guntersblum, Garten, 18.6.22
Der Trauer-Rosenkäfer ernährt sich als Imago von Pollen. Die Larven fressen an Pflanzenwurzeln. Die Tiere überwintern als Imago im Boden.
Oxythyrea funesta, Guntersblum, Garten
Der Trauerrosenkäfer paart sich auf einer Heckenzwiebel.
Oxythyrea funesta, Guntersblum, Garten, 6.6.21
Pinselkäfergehören zu den hübschesten Blütenbesuchern und sind in Gärten nicht selten. Die Larven benötigen zwei Jahre in weißfaulem Totholz.
Trichius cf gallicus, Guntersblum, Garten, 2.7.21
Der Stolperkäfer kann auf vielen Blüten angetroffen werden. Seine Larven entwickeln sich in Totholzstämmen.
Valgus hemipterus, Guntersblum, Garten, 21.5.18
Der Gelbbraune Brachkäfer entwickelt sich an Pflanzenwurzeln. Er ist dämmerungsaktiv und stellt eine wichtige Nahrung für Fledermäuse dar.
Rhizotrogus aestivus, Guntersblum, Garten, 5.5.23
Schwimmkäfer im Garten
Während viele Insektenordnungen nur an Land verweilen, können Käfer auch unter Wasser leben. Meist haben sich ihre Beine an diese Herausforderung angepasst. Fliegen können sie trotzdem, um neue Lebensräume zu erreichen.
Kurzflügler im Garten
Die Gruppe der Kurzflügler ist unglaublich artenreich. Da sie jedoch klein und flink sind und in der Bodenstreu leben, bekommt man sie im Garten nur selten zu Gesicht.
Kurzflügelkäfer sind eine artenreiche Gruppe. Die Flügeldecken sind sehr kurz, die Körper länglich. Sie laufen flink über den Boden und ernähren sich räuberisch.
Drachenkurzflügler Platydracus stercorarius, Guntersblum, Garten, 14.6.23
Der Uferkurzflügler jagt Schnecken und Insekten. Er kann eine giftige Flüssigkeit verspritzen, die - vor allem in südlichen Ländern - auch beim Menschen zu Reizungen führen kann.
Paederus littoralis, Guntersblum, Garten, 6.4.24
Moos-Schnellräuber sind sehr häufig. Sie und ihre Larven ernähren sich räuberisch zum Beispiel von Blattläusen und weiteren "Schädlingen".
Tachyporus hypnorum, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Schnellkäfer und Prachtkäfer im Garten
Schnellkäfer und Prachtkäfer sind artenreich genug, um Bestimmungsbücher zu füllen. Doch im Garten muss man schon etwas Glück haben, sie an Pflanzen sitzend zu finden. Die Prachtkäfer sind oft Nahrungsspezialisten.
Prachtkäfer sind längliche Käfer, die häufig in verschiedenen metallischen Tönen schimmern. Sie ernähren sich von pflanzlichem Material. Zahlreiche Arten gelten daher als Schädlinge.
cf Agrilus ribesi, Guntersblum, Garten, 2.7.21
Die Schnellkäfer sind eine große Käfergruppe mit einem faszinierenden Trick. Sie können sich aus der Rückenlage befreien, indem sie zwei Unterleibsplatten verhaken und ruckartig lösen, wodurch sie in die Luft schnellen.
Cidnopus pilosus, Guntersblum, Garten, 25.4.22
Der Glänzende Blütenprachtkäfer trägt als Weibchen metallisch schimmerndes Grün und Rot. Anthaxia nitidula, Guntersblum, Wegrand. 23.06.2024
Das ebenso schöne Männchen des Glänzenden Blütenprachtkäfers ist durchgehend in schimmerndem Grün gefärbt. Diese Käferart ist eher in der freien Natur zu finden. Anthaxia nitidula, Guntersblum, Wegrand, 23.06.2024
Scheinbockkäfer und Zipfelkäfer im Garten
Die Scheinbockkäfer lassen sich im Naturgarten oft auf Blüten finden.
Der Echte Scheinbockkäfer ernährt sich von Pollen. Seine Larven leben in Totholz und Mulm.
Oedemera podagrariae, Guntersblum, Garten, 11.6.23
Der Grüne Scheinbockkäfer ist häufig auf Blüten anzutreffen. Besonders auffällig sind seine dicken Schenkel. Seine Larven entwickeln sich in Pflanzenstängeln und überwintern im Boden.
Oedemera nobilis, Guntersblum, Garten, 25.5.22
Der Graugrüne Schenkelkäfer paart sich nicht nur auf Blüten, er ernährt sich auch von deren Pollen. Die Larven fressen hingegen das Mark im Inneren von Pflanzenstängeln.
Oedemera virescens, Guntersblum, Garten, 21.5.22
Dieser Scheinbockkäfer frisst als Imago Pollen. Seine Larven entwickeln sich in Schilf und Seggen.
Oedermera croceicollis, Guntersblum, Garten, 22.5.23
Der zweifleckige Zipfelkäfer ist auf Blüten anzutreffen. Das Männchen lockt das Weibchen durch Duftstoffe an. Die Larven leben räuberisch in Totholz.
Malachius bipustulatus, Guntersblum, Garten, 10.6.21
Glanzkäfer
Glanzkäfer im Garten sind kleine Arten, die sich beispielsweise an überreifem Obst finden. Die beiden Arten im Guntersblumer Garten sind invasiv.
Der Gelbgefleckte Glanzkäfer wurde aus Asien weltweit verschleppt. Er lebt im Guntersblumer Garten von überreifen Äpfeln. Carpophilus hemipterus, Guntersblum, Garten, 15.08.2024
Der Erdbeer-Glanzkäfer wurde aus Amerika nach Europa eingeschleppt. Er gilt als Schädling an Erdbeerkulturen und ernährt sich von überreifen Früchten. Stelidota geminata, Guntersblum, Garten, 15.08.2024
Winzlinge auf Pflanzen – Wollkrautblütenkäfer und Co
Die Blüten des Naturgartens werden von zahlreichen Käferarten bevölkert – man muss nur genau genug hinschauen, denn die meisten sind wirklich winzig und können außerdem mit Wanzen und weiteren verwechselt werden, die ebenfalls ihr Leben auf Blütenköpfen verbringen.
Der Wollkrautblütenkäfer ist bei Insektenkundlern sehr unbeliebt. Warum? Er lebt von totem organischem Material. Zum Beispiel dringt er in Häuser ein und kann dort ganze Insektensammlungen vertilgen.
Anthrenus verbasci, Guntersblum, Garten, 15.5.23
Der Teppichkäfer lebt als Larve in Nestern und Häusern und dort zum Beispiel von Wolle. Diese Gruppe gehört zu den Speckkäfern.
Anthrenus scrophulariae, Guntersblum, Garten, 15.5.23
Bibernellen-Blütenkäfer hält sich als Larve eher an Vogelnester. Alle Blütenkäfer sind als Imago recht hübsche Winzlinge, die auf den Blüten des Gartens beim Pollenfressen zu finden sind.
Anthrenus pimpinellae, Guntersblum, Garten, 13.6.21
Ein winziger Samenkäfer auf der Spitze einer Resede. Die Larven der Samenkäfer leben im Innern von Pflanzensamen. Sie sind dabei hochspezialisiert beispielsweise auf Ginster oder Bohnen.
cf Bruchidius villosus, Guntersblum, Garten, 7.5.22
Der Rotstirnige Scheinstachelkäfer gehört zu den Seidenkäfern. Die wenige Millimeter großen Arten sind oft auf Blüten zu finden.
Anaspis frontalis, Guntersblum, Garten, 13.5.23
Glühwürmchen und weitere Besonderheiten im Garten
Manche Käfergruppen lassen sich nur mit ganz wenigen Arten im Garten beobachten. Dazu zählen dann jedoch so faszinierende Gestalten wie die Glühwürmchen, die im Naturgarten gar nicht so selten sind und weitere Arten mit einer faszinierenden Biologie.
Der Ameisensackkäfer sieht fast wie ein Marienkäfer aus. Die Imagines ernähren sich von Pollen und Blättern. Sie deponieren die Eier auf einem Ameisennest.
Clytra laeviuscula, Guntersblum, Garten, 25.6.2
Der Ameisen-Sackkäfer lässt sich unter anderem durch seine längliche Körperform von Marienkäfern unterscheiden. Clytra laeviuscula, Guntersblum, Garten, 28.06.2024
Die Larve des Ameisensackkäfers lebt als Untermieter in Ameisenbauten. Sie tarnt sich mit einem Panzer aus Kot.
Clytra laeviuscula, Guntersblum, Garten, 12.4.22
Glühwürmchen sind Käfer. Das Weibchen des großen Leuchtkäfers ist flugunfähig. Der Wirkungsgrad seines chemisch erzeugten Lichts ist wesentlich höher als bei den besten menschengemachten Lampen. Die Larven fressen Schnecken.
Lampyris noctiluca, Guntersblum, Garten, 10.8.23
Viele Gattungen sind unscheinbar gefärbt, nur wenige Millimeter groß und leben versteckt. Dieser Winzling ist wahrscheinlich eine aus dem Mittelmeerraum eingeschleppte Art, die auf der Tamariske des Guntersblumer Gartens leben könnte.
cf Berginus tamarisci, Guntersblum, Garten, 13.10.23
Der Schwefelkäfer gehört zu den Pflanzenkäfern. Seine wie ein Edelstein leuchtende Gelbfärbung ist unverkennbar.
Cteniopus flavus, Guntersblum, Garten, 27.7.21
Er sieht aus wie eine Waldameise, er bewegt sich wie eine Waldameise und er mischt sich unter die Waldameisen. Doch es ist der Ameisen-Blütenmulm-Käfer, ein Allesfresser, Anthelophila pedestris, Guntersblum, Garten, 12.4.2024
Der kleine Käfer mit den glänzenden Flügeln gehört zu den Stutzkäfern. Diese Arten leben räuberisch. Histeridae indet., Guntersblum, Garten, 12.4.2024
Lies weiter, was Du tun kannst, um auch so viele Käfer im Garten zu beobachten auf der nächsten Seite: Käfer fördern.